Die 20 besten Powerbanks im Test 2023

Willkommen bei PowerBank20! Wir sind eine unabhängige Website, die Powerbanks auf Amazon testet und vergleicht, um Ihnen die 20 besten Powerbank Modelle zu empfehlen.

Wir sind uns der Schwierigkeit bewusst, die mit der Auswahl einer leistungsfähigen und effizienten Powerbank zum Aufladen unserer Geräte einhergeht. Es gibt eine schier endlose Anzahl an Marken und Modellen auf Amazon mit ganz eigenen Eigenschaften und Preisklassen.

Aus diesem Grund haben wir 2 Hauptziele:

  1. Die Auswahl der 20 besten Powerbanks auf Amazon: Wir testen ständig neue Powerbanks mit dem Ziel, jene Modelle zu empfehlen, die uns bei unseren ausgiebigen Tests positiv überrascht haben und sich daher zum Kauf anbieten.
  2. Sie zum Experten für Powerbanks zu machen: Durch das Lesen unserer Artikel zum Thema erfahren Sie alle nötigen Informationen, die Sie zum Kauf einer Powerbank benötigen, die Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.

An dieser Stelle möchten wir ihnen unsere Liste der 20 besten Powerbanks präsentieren, die im Juni 2023 auf Amazon erhältlich sind.

Unsere Auswahlkriterien basieren auf den von uns in dieser Anleitung dargestellten Fakten und auf unserer Testerfahrung aus über 50 verschiedenen Modellen.

Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen das Erkennen der relevanten Eigenschaften jedes Modells:

  • 🔁 USB Typ-C Anschluss
  • ⚡ Schnellaufladung per QC 3.0 und/oder PD
  • 📶 Mit kabelloser Aufladung
  • 🌞 Mit Solar-Aufladung
  • ✅ Getestet
  • 🔌 Mit 220V-Anschluss
  • 💻 Zum Aufladen von Laptops
  • 🚗 Als Starthilfe für Fahrzeuge
Das ist unsere aktuelle Liste für den Monat Juni 2023. Alternativ können Sie hier die am meisten auf Amazon verkauften externen Akkus einsehen.

Wir laden Sie dazu ein, sich auf unserer Website zum Thema einzulesen und uns auf Ihren sozialen Netzwerken zu empfehlen. Natürlich können Sie bei Fragen oder Unklarheiten jederzeit einen Kommentar hinterlassen, auf den wir zügig antworten werden.

Auf unserer Website stoßen Sie außerdem auf Ratgeber für Smartphone Ladegeräte samt informativer Artikel, in denen Sie all das erfahren, was Sie beim Kauf eines Ladegeräts beachten müssen und welche Eigenschaften besonders wichtig sind:

Was ist eine Powerbank?

Eine Powerbank ist nichts weiter als ein externer Akku, mit dem Sie Ihr Smartphone aufladen können wann und wo Sie möchten. Dieses Accessoire ist gerade für Geschäftsreisende oder Touristen unerlässlich, um auch auf langen Reisen, Ausflügen oder unterwegs Smartphones oder Tablets aufladen zu können.

Dank eines externen Akkus für Smartphones können Sie auch weiterhin Ihre Apps nutzen, auf soziale Netzwerke zugreifen oder Spiele wie Fortnite spielen, ohne sich um den Akku Ihres Smartphones Gedanken machen zu müssen.

Auf unserer Website helfen wir Ihnen dabei, die für Sie beste Powerbank ausfindig zu machen, die all Ihre Anforderungen und Kriterien erfüllt.

Hier sehen Sie weitere Arten an Powerbanks, auf die Sie stoßen können:

Technologie

Gerät

Wie funktioniert eine Powerbank? Eigenschaften

Eine Powerbank ist im Grunde nichts weiter als eine Lithiumbatterie mit einer Platine, welche die Funktionsweise gewährleistet. Wenn wir also unser Smartphone oder Handy per USB-Kabel mit der Powerbank verbinden, erkennt diese das angeschlossene Gerät und führt diesem die benötigte Stromstärke zu, um es aufzuladen.

Auf dem folgenden Bild sehen Sie die grundlegenden Bestandteile einer Powerbank. Wie Sie sehen ist der Aufbau denkbar einfach:

  • PCB: Die Leiterplatte reguliert die Spannung und schützt die Lithiumbatterie vor Überladungen. Sie sehen außerdem einen USB-Anschluss und einen Micro-USB-Anschluss, um Ihre Mobilgeräte wie Smartphones, Handys oder Tablets an die Lithiumbatterie der Powerbank anschließen zu können.
  • Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 18650 (mAh) und einer Spannung von (~3,7V).

Wie lade ich eine Powerbank richtig auf?

Ähnlich einem Smartphone wird auch eine Powerbank über ein Ladegerät oder einen Adapter aufgeladen, d. h. man steckt ein Ende des Ladekabels in den Micro-USB- oder USB-C-Eingang der Powerbank und das andere Ende in den USB-A- oder USB-C-Ausgang des Ladegeräts ein.

Darüber hinaus unterstützen die meisten aktuellen Powerbanks – insbesondere die Modelle mit hoher Kapazität – das Qualcomm Quick Charge (QC) oder Power Delivery (PD) Schnellladeprotokoll in ihrem Eingangsanschluss.

Aus diesem Grund werden 2 Arten des Aufladens einer Powerbank unterschieden:

  • Standardladung: ist die herkömmliche Aufladung, die jedes elektronische Gerät mit einem USB-Anschluss unterstützt. Sie arbeitet mit einer Spannung von 5 Volt (V).
  • Schnellladung: ein neues Ladesystem, das mit höheren Spannungen arbeitet, zum Beispiel 9, 12 oder 20 Volt. Es erfordert die Verwendung eines kompatiblen Ladegeräts und Kabels, um mit dem Ladeprotokoll der Powerbank zu kommunizieren.

Welches Ladegerät sollte ich nun verwenden, um eine Powerbank schneller aufzuladen?

Damit eine Powerbank so schnell wie möglich aufgeladen werden kann, sollte idealerweise ein Ladegerät verwendet werden, das eine Leistung (W) gleich oder höher der am Eingangsanschluss der Powerbank angegebenen liefert.

In der Praxis ist es jedoch ratsam, eine höhere Leistung zu verwenden, um zu verhindern, dass das Ladegerät überhitzt und langfristig Schaden nimmt.

Der erste Schritt besteht daher darin, die maximal zulässige Leistung am Eingangsanschluss der Powerbank zu ermitteln:

Bei Standardladung (5V) unterstützt der Eingangsanschluss einer Powerbank in der Regel eine maximale Leistung von 5 Watt (W) (5 V/1 A), 10 W (5 V/2 A), 12 W (5 V/2,4 A), 15 W (5 V/3 A).

Wenn der Eingangsanschluss Schnellladung (Quick Charge, QC) und/oder Power Delivery (PD) unterstützt, kann die Powerbank mit 18, 30, 45 und sogar 100 Watt (W) laden.

Die folgende Abbildung zeigt die Spezifikationen einer 10000-mAh-Powerbank:

Wir sehen, dass diese Powerbank 2 USB-Eingänge hat, wovon jeder eine maximale Leistung je nach Lademodus unterstützt:

Port type Standard Charge QC Fast Charge PD Fast Charge
Micro-USB 10 W max. 18 W max.
USB-C 15 W max. 18 W max.

Der nächste Schritt ist die Suche nach einem Ladegerät, das die folgenden 2 Anforderungen erfüllt, damit die Powerbank in kürzester Zeit wieder aufgeladen ist:

  1. Seine Ausgangsanschlüsse können die in der obigen Tabelle angegebenen Höchstleistungen liefern.
  2. Es ist mit den Schnellladeprotokollen Quick Charge und Power Delivery kompatibel.

Denken Sie daran, dass für das QC- und/oder PD-Schnellladen auch das Ladekabel mit dem jeweiligen Protokoll kompatibel sein muss. Normalerweise ist dieses Kabel im Lieferumfang der Powerbank enthalten.

Wenn Sie aber beispielsweise ein Ladegerät mit Schnellladefunktion kaufen und dann ein altes vorhandenes Kabel verwenden, ist lediglich die Standardladung möglich.

Vergessen Sie auch nicht andere Faktoren wie Länge, Querschnitt und Zustand des Kabels, die sich ebenfalls auf die Ladezeit der Powerbank auswirken.

Hier ist eine Fallstudie mit einer Powerbank, die von unserem Team analysiert wurde:

Fallstudie: Aufladen einer Powerbank

Wir verwenden die Tronsmart Trim Powerbank und ein Ladegerät der Marke Ugreen, das über einen grünen Anschluss für Schnellladung (Quick Charge 3.0) und einen weißen Anschluss für Standardladung (5V) verfügt:

recharge power bank tronsmart trim

Die folgende Abbildung zeigt die technischen Daten der Tronsmart Trim-Powerbank.

powerbank tronsmart trim specifications

Diese Spezifikationen zeigen den Typ des USB-EingangsanschlussesMicro-USB oder USB-C, die unterstützten Ladespannungen5V oder 9V sowie die maximalen Werte von Strom (A) und Leistung (W), die von jedem Anschluss unterstützt werden:

  • Micro-USB-Eingang: 5V/2A (10W) – 9V/2A (18W)
  • USB-C-Eingang: 5V/2A (10W) – 9V/2A (18W)

Das heißt, dieses Modell kann sowohl mit Standardladung (5V) als auch mit Schnellladung (9V) über einen der 2 verfügbaren Eingänge aufgeladen werden: Micro-USB oder USB-C.

Bei der Standardladung (5V) unterstützt jeder Anschluss eine maximale Leistung von 10W (5V x 2A). Daher sollten wir ein Ladegerät verwenden, dessen Ausgang mindestens 10 W liefert.

In unserem Beispiel werden wir den Standard-Ladeanschluss (weiße Farbe) des Ugreen-Ladegeräts verwenden, der eine maximale Leistung von 12W (5V/2,4A) bietet.

Das Schnellladesystem (9V) dieses Modells kann mit dem Quick Charge 2.0-Protokoll über den Micro-USB- oder USB-C-Anschluss oder mit dem Power Delivery-Protokoll über den USB-C-Anschluss den Ladevorgang durchführen.

Dazu muss ein mit QC oder PD kompatibles Ladegerät verwendet werden, um die Powerbank mit einer maximalen Leistung von 18W versorgen zu können.

In diesem Fall können wir den Schnellladeanschluss QC 3.0 (grüne Farbe) des Ugreen-Ladegeräts verwenden, der mit früheren Versionen von Quick Charge kompatibel ist, während für das Power Delivery-Protokoll ein anderes Ladegerät verwendet werden muss, das mit dieser Technologie kompatibel ist.

In unseren Tests, die wir mit diesem Modell durchgeführt haben, wurden die folgenden Ladezeiten erreicht:

  • Standardladung (5V): 5h
  • Schnellladung QC: 3h 30min
  • Schnellladung PD: 3h 25min
Kann ich ein Gerät aufladen, während die Powerbank selbst aufgeladen wird?

Diese Funktion trägt den Namen Pass Through Charging und ermöglicht das Aufladen von an der Powerbank angeschlossenen Geräten, während diese selbst aufgeladen wird.

Mithilfe der Pass Through Charging Technologie wird der integrierte Schaltkreis zur Energieverwaltung (englisch PMIC) der Powerbank seitens des Ladegeräts mit genügend Energie versorgt, damit ein Teil der Energie direkt an das angeschlossene Gerät übertragen wird.

Unabhängig davon, wie die Pass Through Charging Technologie bei Ihrem Modell umgesetzt wurde, empfehlen wir Ihnen, das gleichzeitige Aufladen der Powerbank und der angeschlossenen Geräte zu vermeiden, um den Akku der Powerbank zu schonen.

Wie lange dauert es, eine Powerbank aufzuladen? ⌚

Wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, hängt die Ladezeit einer Powerbank vom verwendeten Ladegerät und Kabel sowie von den Spezifikationen der Powerbank selbst ab.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Energieeffizienz des Aufladevorgangs, d. h.:

Damit die Powerbank vollständig geladen ist, muss das Ladegerät mehr Energie liefern, als in der internen Batterie der Powerbank gespeichert ist.

Diese überschüssige Energie wird in Form der Wärme abgegeben und hängt von der Qualität des verwendeten Kabels sowie der internen Schaltung der Powerbank ab, die den Ladevorgang steuert.

Die Energieeffizienz beim Aufladen einer Powerbank kann durch die folgende Formel ausgedrückt werden:

Wiederaufladeeffizienz = (gespeicherte Energie der Powerbank / zugeführte Energie des Ladegeräts) x 100.

In unseren Tests haben wir festgestellt, dass die durchschnittliche Effizienz beim Standardladung (5V) einer Powerbank 85% beträgt.

Das bedeutet, dass das Ladegerät 15% mehr Energie liefern muss, als der interne Akku der Powerbank speichert.

Mit diesen Informationen können wir die folgende Formel verwenden, um die Mindestzeit abzuschätzen, die zum vollständigen Aufladen einer Powerbank erforderlich ist:

Min. Ladezeit = [gespeicherte Energie der Powerbank (Wh) / maximale Eingangsleistung (W)] x Effizienz

Bei der Anwendung dieser Formel müssen außerdem die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

  1. Die Powerbank wird ständig mit der am USB-Eingang angegebenen Höchstleistung geladen.
  2. Es wird ein Ladegerät verwendet, das diese Leistung liefert.
  3. Der Wirkungsgrad des Aufladevorgangs beträgt 85% (multipliziert mit 1,15).

Logischerweise lädt eine Powerbank nicht mit einer konstanten Leistung auf, und es ist auch nicht möglich, die Energieeffizienz beim Aufladen genau zu bestimmen. Anhand dieser Formel können wir jedoch die Ladezeit im Voraus abzuschätzen.

Wenn wir zum Beispiel eine Powerbank mit einer hohen Kapazität, z. B. 20000 mAh, kaufen möchten und uns 3 Modelle mit einem ähnlichen Preis anschauen, können wir mit dieser Formel das Modell wählen, das am schnellsten lädt:

Models Max. Input Power Min. Charging Time
PB01 5 W (74 Wh / 5 W) x 1,15 = 17 h
PB02 10 W (74 Wh / 10 W) x 1,15 = 8,5 h
PB03 18 W (74 Wh / 18 W) x 1,15 = 4,7 h

In der folgenden Tabelle präsentieren wir schließlich die Zeit und die Effizienz des Ladevorgangs einiger von unserem Team getesteter Modelle, die wir anhand von realen Daten ermittelt haben, sowohl bei Standard- als auch bei Schnellladung:

BrandModelRecharge TypeUSB Input PortCharging Time (h)Avg. Charging VoltageBattery Energy (Wh)Supplied Energy (Wh)Recharging Efficiency (%)
BlitzWolfBW-P6StandardMicro-USB4.515.2737.048.3676.51
BlitzWolfBW-P6QC 2.0Micro-USB3.19.3637.047.478.05
TronsmartPBT10StandardMicro-USB5.565.2437.044.7582.68
TronsmartPBT10QC 2.0Micro-USB3.699.3337.044.3983.36
XiaomiPLM02ZMStandardMicro-USB5.715.2638.546.8482.19
XiaomiPLM02ZMQC 2.0Micro-USB3.619.3538.546.8382.21
XiaomiPLM09ZMStandardMicro-USB6.025.137.043.4985.08
XiaomiPLM09ZMQC 2.0Micro-USB4.239.0837.044.7482.7
XiaomiPLM01ZMStandardUSB-C6.825.1239.1949.4779.23
XiaomiPLM01ZMQC 2.0USB-C3.4412.1239.1950.2877.95
AnkerA1261StandardMicro-USB4.995.0938.544.9685.63
AnkerA1261QC 2.0Micro-USB3.479.0838.543.5488.42
RAVPowerRP-PB077StandardMicro-USB4.455.2838.043.9986.38
RAVPowerRP-PB077QC 2.0Micro-USB3.3411.9938.042.6589.1
ElecjetGen 4StandardUSB-C3.075.2533.335.992.76
ElecjetGen 4PDUSB-C0.7720.0933.332.87101.31
OmarsOMPB10KStandardUSB-C4.695.0637.043.884.47
OmarsOMPB10KPDUSB-C3.079.0937.044.982.41
TqkaKA023StandardMicro-USB8.255.1637.040.4791.43
TqkaKA023QC 2.0Micro-USB4.159.3237.043.1885.69
TqkaKA023PDUSB-C4.139.0837.042.5586.96
KinpsKP-S010StandardMicro-USB5.185.2737.043.7484.59
UgreenPB108StandardUSB-C3.925.0138.043.4987.38
UgreenPB108QC 2.0USB-C2.839.0738.043.7886.8
DuracellPB3StandardMicro-USB4.895.2336.540.989.24
PoweraddMP-TC018GYStandardMicro-USB4.715.0937.044.2583.62
AideazID1001StandardUSB-C5.645.2336.046.6377.2
AideazID1001QC 2.0USB-C3.889.3236.047.2876.14
AideazID1001PDUSB-C3.859.0836.046.1977.94
TronsmartPBD01StandardUSB-C5.015.0937.043.4885.1
TronsmartPBD01QC 2.0USB-C3.489.0837.044.1783.77
TronsmartPBD01PDUSB-C3.439.0837.043.9684.17
AukeyPB-N50StandardMicro-USB6.025.1137.045.381.68
BaseusBS-P10KQ02StandardUSB-C5.165.2437.044.4483.26
BaseusBS-P10KQ02QC 2.0USB-C3.7412.0737.046.4579.66
BaseusBS-P10KQ02PDUSB-C3.7312.0137.046.0180.42
ZendureZDA3TCStandardUSB-C4.425.0637.038.2396.78
XnuoyoXP2StandardMicro-USB3.955.2337.034.66106.75
CharmastW1040PStandardUSB-C5.085.0838.4842.7889.95
CharmastW1040PQC 2.0USB-C3.3712.1338.4845.7684.09
CharmastW1040PPDUSB-C3.2912.0138.4844.2387.0
OzkuC1001StandardUSB-C4.615.2637.041.9788.16
OzkuC1001QC 2.0USB-C3.3112.0537.044.6882.81
OzkuC1001PDUSB-C3.2712.0137.044.0783.96
ZendureZDA3PDStandardUSB-C4.245.2437.038.8995.14
ZendureZDA3PDQC 2.0USB-C3.1212.0637.040.5191.34
ZendureZDA3PDPDUSB-C3.0212.0137.038.7495.51
PoweraddSlim 2StandardMicro-USB3.495.1318.520.2691.31
AukeyPB-Y13StandardUSB-C4.855.2537.042.2387.62
AukeyPB-Y13PDUSB-C3.669.0837.042.8986.27
AnkerA1109StandardMicro-USB3.55.0618.524.0177.05
AukeyPB-N54StandardMicro-USB3.395.0618.522.1183.67
AukeyPB-N41StandardMicro-USB3.065.1118.521.0687.84
BonaiBNPBM58-9GNStandardMicro-USB2.865.1121.4621.07101.85
OmarsSlim PackStandardUSB-C2.395.0518.522.1283.63
RomossQS05StandardMicro-USB2.795.0618.522.4782.33
RAVPowerRP-PB060StandardMicro-USB3.985.1224.7927.8589.01
XiaomiPLM10ZMStandardMicro-USB2.695.0518.522.1783.45
PoweraddEnergyCellStandardMicro-USB5.545.0637.040.8190.66
PoweraddEnergyCellStandardMicro-USB3.045.1218.519.992.96
TeckNetIEP1010StandardMicro-USB4.825.0637.045.7180.95
TeckNetIEP1010QC 2.0Micro-USB3.349.0737.046.280.09
TeckNetIEP1010PDUSB-C3.369.2837.046.0880.3
XnuoyoXPB-1WStandardMicro-USB5.215.0637.044.3683.41
OmarsSlim PackStandardUSB-C4.335.1837.044.5383.09
AukeyPB-XN10StandardUSB-C3.285.0537.040.691.13
XiaomiPLM03ZMStandardUSB-C5.625.3238.548.7678.96
XiaomiPLM03ZMQC 2.0USB-C3.7512.738.548.9978.59
OmarsOMPB20KPLTStandardUSB-C6.545.0474.093.0879.5
OmarsOMPB20KPLTPDUSB-C3.5320.0774.087.8484.24
AideazID1002StandardUSB-C11.455.2972.090.7479.35
AideazID1002QC 2.0USB-C7.612.272.093.876.76
AideazID1002PDUSB-C7.5712.1372.092.9977.43
AukeyPB-T10StandardMicro-USB7.325.3674.088.1383.97
ElecjetA5StandardUSB-C2.25.2818.518.08102.32
ElecjetA5PDUSB-C0.6616.118.519.2496.15
PoweraddPilot X7StandardMicro-USB8.485.2974.090.3181.94
ZMIQB822StandardUSB-C8.985.3474.089.7782.43
ZMIQB822QC 2.0USB-C6.899.5474.091.5280.86
ZMIQB822PDUSB-C6.019.0174.088.0384.06
XiaomiPLM07ZMStandardUSB-C8.055.3174.088.383.81
XiaomiPLM07ZMQC 2.0USB-C5.2212.7174.087.6684.42
XiaomiPLM07ZMPDUSB-C3.6815.1374.090.5881.7
AukeyPB-N36StandardMicro-USB8.845.2874.082.2589.97
AukeyPB-Y11StandardUSB-C7.695.374.096.7476.49
AukeyPB-Y14StandardUSB-C7.745.374.096.2176.92
XiaomiPLM11ZMStandardUSB-C4.385.3437.045.1282.0
XiaomiPLM11ZMQC 2.0USB-C3.389.1737.045.5181.3
XiaomiPLM11ZMPDUSB-C3.349.0337.045.182.04
RAVPowerRP-PB043StandardMicro-USB8.175.2374.3778.2695.04
RAVPowerRP-PB043QC 2.0Micro-USB4.947.5274.3782.690.03
PoweraddEnergyCellStandardUSB-C7.775.3274.095.977.17
PoweraddEnergyCellQC 2.0USB-C5.89.2174.090.981.41
PoweraddEnergyCellPDUSB-C5.869.0374.090.2781.98
RAVPowerRP-PB159StandardMicro-USB9.265.2672.3683.0987.08
RAVPowerRP-PB159PDUSB-C3.3920.372.3675.6895.62
RAVPowerRP-PB159PDUSB-C3.3920.372.3675.6895.62
RomossSW20 ProStandardUSB-C8.575.2874.082.0690.18
RomossSW20 ProPDUSB-C5.879.0174.086.1885.87
UgreenPB132StandardUSB-C7.944.8274.089.1383.03
UgreenPB132QC 2.0USB-C5.349.5574.088.0284.07
UgreenPB132PDUSB-C6.3112.1974.089.612782.58
TeckNetiEP12000StandardUSB-C8.044.8374.083.0689.09
TeckNetiEP12000QC 2.0USB-C6.099.5274.085.4486.61
TeckNetiEP12000PDUSB-C6.079.0274.083.5488.58
LitioniteVulcanStandardUSB-C7.714.9174.092.9879.59
LitioniteVulcanQC 2.0USB-C4.989.1974.084.2787.81
LitioniteVulcanPDUSB-C1.8619.874.083.7988.32
dodocoolDP13StandardUSB-C8.985.3172.3683.7186.44
dodocoolDP13PDUSB-C3.4620.372.3682.1788.06
dodocoolDP13PDUSB-C3.4620.372.3682.1788.06
BlitzWolfBW-P8StandardUSB-C8.235.2374.084.7587.32
BlitzWolfBW-P8PDUSB-C3.1820.374.078.993.79
BlitzWolfBW-P8PDUSB-C3.1820.374.078.993.79
CharmastW2002PStandardUSB-C7.824.8499.1689.47110.83
CharmastW2002PQC 2.0Micro-USB5.469.299.1689.18111.19
CharmastW2002PPDUSB-C5.579.0199.1689.4110.92
PoweraddPilot Pro 4StandardMicro-USB17.625.399.16143.0469.32
PoweraddEnergyCell llStandardUSB-C3.055.1337.037.1599.6
PoweraddEnergyCell llPDUSB-C2.399.0537.032.78112.87
LitioniteNJF-2StandardDC2.8819.092.583.9110.25
LitioniteNJF-2StandardDC2.8819.092.583.9110.25
LitioniteNJF-2StandardDC2.8819.092.583.9110.25
LitioniteNJF-2StandardDC2.8819.092.583.9110.25
YaberYR700StandardDC5.0815.2681.474.06109.91
YaberYR700StandardDC5.0815.2681.474.06109.91
X-DragonXD-PB-021StandardUSB-C7.264.8899.1672.54136.7
X-DragonXD-PB-021QC 2.0USB-C4.849.5399.1677.15128.53
X-DragonXD-PB-021PDUSB-C5.449.0399.1674.22133.6
OmarsOMPB20PW40GYCJNLStandardUSB-C10.215.2272.086.6783.07
OmarsOMPB20PW40GYCJNLPDUSB-C2.0720.2172.078.0692.24
OmarsOMPB20PW40GYCJNLPDUSB-C2.0720.2172.078.0692.24
RAVPowerRP-PB186StandardUSB-C4.035.3236.339.1792.67
RAVPowerRP-PB186PDUSB-C2.512.1736.338.7193.77
RAVPowerRP-PB186PDUSB-C2.512.1736.338.7193.77
RAVPowerRP-PB186PDUSB-C2.512.1736.338.7193.77
EC TechnologyPB05StandardUSB-C7.985.2599.1689.34110.99
EC TechnologyPB05QC 2.0USB-C6.019.5299.1689.1111.29
EC TechnologyPB05PDUSB-C6.012.299.1690.13110.02
XiaomiPLM06ZMStandardMicro-USB9.255.3274.088.2383.87
XiaomiPLM06ZMQC 2.0Micro-USB6.319.5474.091.1681.18
BlitzWolfBW-P9StandardMicro-USB4.45.2737.042.2387.62
BlitzWolfBW-P9QC 2.0Micro-USB3.29.237.042.6786.71
BlitzWolfBW-P9PDUSB-C4.212.1837.042.8586.35
FlyLinkTechJ17BStandardUSB-C7.435.3599.1688.82111.64
FlyLinkTechJ17BQC 2.0Micro-USB5.929.1999.1689.5110.79
FlyLinkTechJ17BPDUSB-C5.989.0399.1688.63111.88
RedmiPB200LZMStandardUSB-C10.275.2974.091.9380.5
RedmiPB200LZMQC 2.0USB-C6.769.274.091.5480.84
TackLifeT8StandardDC4.3415.1766.662.87105.93
TackLifeT8StandardDC4.3415.1766.662.87105.93
BlavorPN-W12StandardUSB-C8.184.9374.094.7778.08
BlavorPN-W12QC 2.0USB-C5.839.5574.090.9981.33
BlavorPN-W12PDUSB-C6.099.0474.090.6481.64
PoweraddEnergyCell llStandardUSB-C12.585.2999.16123.1880.5
PoweraddEnergyCell llPDUSB-C4.4320.2299.16109.2390.78
PoweraddEnergyCell llPDUSB-C4.4320.2299.16109.2390.78
UgreenPB178StandardUSB-C4.084.838.544.3586.81
UgreenPB178QC 2.0USB-C2.919.0738.545.1585.27
UgreenPB178PDUSB-C2.939.0238.546.083.7
CharmastC2023StandardUSB-C8.465.0388.0692.9794.72
CharmastC2023FCP/ACPUSB-C6.219.1788.0689.9497.91
CharmastC2023PDUSB-C6.09.0288.0687.22100.96
BaseusBS-30KP365StandardUSB-C12.224.91114.0143.8679.24
BaseusBS-30KP366QC 2.0USB-C7.619.05114.0132.3786.12
BaseusBS-30KP367PDUSB-C4.3115.51114.0141.980.34
BaseusBS-30KP367PDUSB-C4.3115.51114.0141.980.34
AnkerA1239StandardUSB-C8.385.236.339.4891.95
AnkerA1239PDUSB-C2.5615.2536.339.0193.05

Wie können Sie Ihre Geräte richtig aufladen?

In diesem Abschnitt werden Sie die verschiedenen Eigenschaften der USB-Anschlüsse (Output) einer Powerbank zu identifizieren lernen, damit Sie sich für jene Powerbank entscheiden können, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Wie Sie bereits wissen, können Sie mit einer Powerbank so ziemlich jedes Elektrogerät mit USB-Anschluss aufladen: Smartphones, Tablets, iPads, Bluetooth-Lautsprecher, eBook-Reader, Smartwatches, … und sogar elektronische Zigarettenanzünder oder Laptops.

Die neuen Smartphone Generationen nutzen die sogenannte Schnellladetechnologien (Quick Charge und/oder Power Delivery) per USB-A oder USB-C Ausgang. Viele Powerbank-Modelle nutzen diese Technologien bereits, wodurch wir 2 verschiedene Methoden haben, um unsere Geräte aufzuladen:

  • Standard Charge: Die Ausgangsspannung beträgt immer 5V, was dem Standard aller beliebigen Powerbanks entspricht.
  • Fast Charge: Diese Aufladung erfolgt mit einer Spannung von über 5V (zum Beispiel 9V oder 12V), damit dem Gerät beim Aufladung mehr Strom zugeführt wird.

Dabei ist es wichtig, dass die Powerbank mit der Schnellladetechnologie des angeschlossenen Geräts kompatibel ist. Ansonsten wird das Gerät nur mit den herkömmlichen 5V aufgeladen…

Praxisbeispiel

Auf dem folgenden Bild sehen Sie die technischen Eigenschaften des Modells PBD01 der Marke Tronsmart:

powerbank tronsmart trim specifications

Sie können die USB-Ausgänge erkennen: USB-A und USB-C, die Spanne der unterstützten Ladespannungen: 5V-12V und die maximale Stromstärke (A) und Leistung (W) eines jeden Ausgangs:

  • USB-A Output: DC 5-6V/3A, 6-9V/2A, 9-12V/1,5A (18W)
  • USB-C PD Output: DC 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A (18W)

Hinweis: Auch wenn der USB-C Ausgang nur auf die Power Delivery Technologie hinweist, ist er laut unserer Versuche auch mit der Quick Charge 3.0 Technologie kompatibel.

Das heißt, dass Sie mit dieser Powerbank sowohl Geräte mit der Standard Charge (5V) als auch mit der Fast Charge per QC 3.0/ PD per USB-A und USB-C Ausgang aufladen können.

Doch welche Geräte können wir mit diesem Modell aufladen?

Schauen wir uns einmal einige Beispiele an:

Google Pixel 3Xiaomi Mi 5

Das Smartphone Google Pixel 3 hat einen USB-C Anschluss und kann abgesehen von der Standard Charge (5V) nur per Power Delivery (PD) aufgeladen werden.

Wenn wir also ein Pixel 3 mit dem USB-C Ausgang der Powerbank verbinden, kann die Tronsmart Trim Powerbank das Pixel 3 per PD-Technologie aufladen und braucht dafür weniger Zeit als per Standard Charge.

Wenn wir das Smartphone stattdessen mit dem USB-A Ausgang der Tronsmart Trim verbinden (per USB-A oder USB-C Kabel), wird das Pixel 3 mit 5V (Standard Charge) aufgeladen, weil dieser Ausgang nur mit QC 3.0 kompatibel ist und das Pixel 3 das Qualcomm Quick Charge Protokoll nicht unterstützt.

Das Xiaomi Mi 5 Smartphone verfügt über einen USB-C Ausgang, der das Qualcomm Quick Charge (QC 3.0) Protokoll unterstützt.

In diesem Fall können wir das Mi 5 mit dem USB-A oder USB-C Ausgang der Tronsmart Trim verbinden, um es per QC 3.0 aufzuladen.

Logischerweise benötigen wir für den USB-C Ausgang ein USB-C Kabel mit USB-C Enden.

Mein Smartphone wird mit 1A aufgeladen. Wird es beschädigt, wenn ich es mit einer Powerbank aufladen möchte?

Das ist kein Problem: Eine Powerbank stellt immer jene Stromstärke bereit, die das angeschlossene Gerät benötigt.

Die Stromstärke (A), die in den Eigenschaften einer Powerbank erscheint, ist die maximale Stromstärke jener Powerbank, die sie über einen spezifischen Ausgang mit einer bestimmten Spannung liefern kann (5V/3A, 9V/2A und 12V/1,5A).

Das heißt nicht, dass immer diese maximale Stromstärke verwendet wird.

Echte Ladekapazität, Effizienz und Performance einer Powerbank

Die angegebene Kapazität (mAh) einer Powerbank ist die Nennkapazität ihres internen Akkus im Bezug auf eine bestimmte Spannung, die in der Regel 3,6V, 3,7V, 3,8V oder 3,85V beträgt.

Diese Kapazität ist jedoch nicht die echte Ladekapazität, die an den Ausgängen einer Powerbank anliegt, um Mobilgeräte aufzuladen. In anderen Worten:

Wir haben bereits in den Eigenschaften einer Powerbank den möglichen Spannungsbereich angesehen, den ein USB-Ausgang haben kann: 5V, 9V oder 12V.

Während der Aufladung eines Mobilgeräts (oder der Entladung der Powerbank) hebt der interne Stromkreis der Powerbank die Spannung des Akkus (z.B. 3,7) entsprechend der Spannung des Mobilgeräts (z.B. 5V) an.

Dieser Prozess wird als Umwandlung/Transformation bezeichnet, bei dem Energie in Form von Hitze verloren geht.

Je nach Design und Qualität der Komponenten des internen Schaltkreises unterscheidet sich auch die Effizienz einer jenen Powerbank, wenn es darum geht, Mobilgeräte mit der internen Energie aufzuladen.

Wir können daher die Performance der Entladung einer Powerbank als jene gespeicherte Energie definieren, welche die Powerbank bereitstellen kann.

Effizienz einer Powerbank = Bereitgestellte Energie / Gespeicherte Energie

Lassen Sie uns dies an einem praktischen Beispiel erklären:

Beispiel für echte Kapazität und Energie in einer Powerbank

In den Eigenschaften des Modells PB108 der Marke Ugreen wird angegeben, dass die Powerbank einen Akku verfügt, der eine Nennkapazität von 10000mAh (Milliamperestunden) bei einer Spannung von 3,8V (Volt) hat. Daher stellt diese Powerbank 38Wh (Wattstunden) bereit, was sich durch die Multiplikation der Kapazität (Ah) mit der Spannung (V) ergibt: 10Ah x 3,8V.

Batterie-Eigenschaften der Ugreen Powerbank
Batterie-Eigenschaften der Ugreen Powerbank

Wenn wir die Ugreen Powerbank vollständig entladen, erhalten wir jene Energie und jene echte Kapazität, mit der wir unsere Geräte aufladen können:

Art der Aufladung Echte Kapazität Energie Effizienz
Standard (5,1V/2A) 6864mAh 34,89Wh 34,89/38 = 91,82%
QC 3.0 (7,3V/1,9A) 4701mAh 34,34Wh 34,34/38 = 90,37%

Wie Sie der Tabelle entnehmen können, unterscheidet sich die echte Kapazität je nach Spannung, mit der wir unsere Geräte aufladen: 5,1V oder 7,3V.

Auch wenn es unter den Herstellern von Powerbanks nicht weit verbreitet ist, so gibt Ugreen an, dass die verfügbare Mindestkapazität 6500mAh (oder 33,15Wh) bei einer Standardauflösung (5,1V/1A) beträgt.

Effizienz kontra Performance

Was ist eigentlich der Zweck einer Powerbank, ganz unabhängig von ihrer Effizienz?

Der Zweck einer jeden Powerbank ist es, möglichst viele Male ein oder mehrere Geräte aufzuladen.

In anderen Worten:

Je mehr Energie eine Powerbank bereitstellt, umso mehr Geräte können aufgeladen werden.

Daraus schließt sich: Je mehr Kapazität (mAh) eine Powerbank hat, umso mehr gespeicherte Energie (Wh) hat diese. Das bedeutet auch, dass umso mehr Geräte aufgeladen werden können (sofern die Powerbank keine miserable Energieeffizienz hat).

Eine 20000mAh Powerbank kann demnach mehr Geräte aufladen als eine 10000mAh Powerbank, da die gespeicherte Energie höher ist: 74Wh im ersten Modell und nur 37Wh beim zweiten.

Wenn wir jedoch Modelle mit derselben Kapazität miteinander vergleichen, sollten wir nicht nur die Effizienz betrachten, sondern auch, welches Modell dem aufzuladenden Gerät mehr Energie zuführen kann, da nämlich die Nennspannung des Akkus im Inneren der Powerbank einen Einfluss hat.

Wenn wir also von der Performance einer Powerbank sprechen, beziehen wir uns auf die mögliche Anzahl der Aufladungen eines oder mehrerer Geräte.

Im Normalfall hat eine Powerbank mit höherer Effizienz automatisch auch die Eigenschaft, über mehr gespeicherte Energie zu verfügen, die den aufzuladenen Geräten zugeführt wird. Dennoch gibt es einige weniger effiziente Modelle, die jedoch mehr Energie bereitstellen und dadurch eine bessere Performance haben.

In der folgenden Tabelle sehen Sie die Ergebnisse der erhaltenen Energien und Effizienzen bei einer Standard-Entladung (5V) mit verschiedenen Powerbanks, die alle über dieselbe Kapazität verfügen:

Powerbank Kapazität Spannung Energie ein Energie aus Effizienz
Aukey 10000mAh 3,7V 37Wh 32,23Wh 87,11%
Omars 10000mAh 3,7V 37Wh 34,68Wh 93,73%
Ugreen 10000mAh 3,8V 38Wh 34,89Wh 91,82%
Aideaz 10000mAh 3,6V 36Wh 35,83Wh 99,53%
Aukey vs OmarsOmars vs UgreenUgreen vs Aideaz

Beide Modelle verfügen über einen Akku mit identischer Kapazität und Nennspannung. Aus diesem Grund erhalten und speichern Sie auch dieselbe Menge an Energie.

Die effizienteste Powerbank ist also jene mit besserer Performance: Omars.

Diese Modelle haben Akkus mit identischer Kapazität, jedoch unterschiedlicher Nennspannung. Dadurch verfügt die Powerbank von Ugreen über mehr gespeicherte Energie (38Wh).

Obwohl die Powerbank von Omars effizienter ist als die von Ugreen (93,73% gegen 91,82%), wird von der Omars Powerbank weniger Energie bereitgestellt (34,68Wh gegen 34,89Wh), wodurch letztendlich die Powerbank von Ugreen eine bessere Performance aufweist als die von Omars.

Wir können direkt sehen, dass das Modell von Aideaz am meisten Energie bereitstellt (35,83Wh) und dabei über die wenigste gespeicherte Energie verfügt (36Wh). Dadurch ist das Modelle mit Abstand das effizienteste (99,53%).

Jene Powerbank ist in der Lage, den aufzuladenden Geräten die gespeicherte Energie mit dem geringstmöglichen energetischen Verbrauch zukommen zu lassen. Das macht dieses Modell besonders energieeffizient (beste Effizienz) und gleichzeitig zur Powerbank, welche die größte Anzahl an Aufladungen ermöglicht (beste Performance).

Wie oft kann ich mein Smartphone mit einer Powerbank aufladen? 📱

Mit dem folgenden Rechner können Sie schätzen, wie oft eine Powerbank Ihr Smartphone per Standard Charge aufladen kann:

Please select your phone and power bank mAh

Sie haben sich mehr erhofft??

Wie wir im vorherigen Abschnitt erklärt haben, ist die tatsächliche Kapazität einer Powerbank immer etwas niedriger als die Nennkapazität. In anderen Worten:

Sie können nicht einfach die Nennkapazität der Powerbank mit der Kapazität des Smartphone-Akkus dividieren, um die Anzahl der möglichen Aufladungen zu berechnen.

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zum Thema tatsächliche Kapazitäten der Powerbanks.

So kaufen Sie die beste Powerbank: 7 wichtige Tipps

Längst nicht jeder benötigt eine Powerbank der neuesten Generation mit der modernsten Technologie oder mit der größten Kapazität. Aus diesem Grund beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen, die Ihnen beim Kauf einer Powerbank helfen werden:

  1. Welche Geräte werden Sie mit der Powerbank aufladen: Smartphones, Tablets, iPads, Laptops, Bluetooth-Lautsprecher, Smartwatches, Kameras, …?
  2. Wie häufig werden Sie die Powerbank nutzen? Nur im Urlaub, im Alltag, …?
  3. Wie oft möchten Sie Ihr Smartphone mit einer Powerbank aufladen?
  4. Brauchen Sie eine Powerbank mit Fast Charge?

In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf einer Powerbank je nach Ihren Bedürfnissen beachten sollten:

1. Kapazität2. Anzahl der USB-Anschlüsse3. Tragbarkeit4. Fast Charging5. USB-C6. EigenschaftenAccessoires und Extras

Die Kapazität (mAh) einer Powerbank bestimmt, wie oft Sie Ihre Geräte mit einer Ladung der Powerbank aufladen können. Gleichzeitig bestimmt die Kapazität aber auch die Größe, das Gewicht und den Preis der Powerbank.

Aus diesem Grund ist es umso wichtiger zu wissen, welche Geräte Sie wie häufig aufladen möchten:

Im Urlaub oder auf Ausflügen empfehlen sich beispielsweise Powerbanks mit 20000 mAh, damit Sie Ihr Smartphone sowie weitere Geräte über mehrere Tage hinweg ohne Steckdose aufladen können.

Hinweis: Wenn Sie eine größere Kapazität wünschen und einen Flug gebucht haben, sollten Sie zunächst überprüfen, ob Sie Ihre Powerbank mit an Bord nehmen dürfen.

Falls Sie Ihre Powerbank stattdessen im Alltag verwenden möchten, um auf der Arbeit, in der Uni oder unterwegs Ihr Smartphone aufzuladen, reicht eine Powerbank mit 5000 mAh oder 10000 mAh völlig aus, um Ihr Smartphone einmal vollständig aufzuladen. Außerdem bieten diese Powerbanks sich dank ihrer kompakten Größe und ihres kleinen Gewichts besonders im Alltag an.

Benötigen Sie eine Powerbank, mit der Sie Ihr Smartphone mehrere Male aufladen können? In diesem Fall können Sie im vorherigen Abschnitt überprüfen, welche Kapazität Ihren Bedürfnissen entspricht.

Die Anzahl der USB-Ausgänge einer Powerbank hängt normalerweise von der Kapazität ab. Das heißt:

Jene Powerbanks mit einer großen Kapazität (10000 mAh oder mehr) haben in der Regel mindestens 2 USB-Ausgänge, um mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen. Kleinere Powerbanks mit einer geringeren Kapazität (5000-6000 mAh) haben oft nur einen USB-Ausgang, weil sie nur für das Aufladen eines Geräts gedacht sind.

Natürlich gibt es auch Ausnahmen wie im Fall einiger Marken von Anker und RAVPower, die trotz einer Kapazität von 10000 mAh nur einen USB-Ausgang haben.

Die Anzahl der USB-Ausgänge richtet sich natürlich nach den Bedürfnissen jedes einzelnen Anwenders. Vor der Wahl eines bestimmten Modells sollten Sie sich daher fragen:

Wie viele Geräte möchte ich aufladen? Werde ich meine Powerbank mit der Familie oder mit Freunden teilen?

Es ist wichtig, dass die Powerbank möglichst leicht und praktisch sein sollte, damit sie im Alltag kein Hindernis darstellt.

Im Idealfall sollte eine Powerbank möglichst viel Energie mit dem kleinstmöglichen Gewicht und dem geringsten Platzverbrauch bereitstellen.

Je mehr Kapazität eine Powerbank hat, umso größer und schwerer ist diese auch.

Die Verwendung von Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) statt der klassischen Lithium-Ion (Li-Ion) hat den Vorteil, dass die Powerbanks schlanker und leichter werden. Viele moderne Powerbanks sind nun mehr kaum größer oder dicker als herkömmliche Smartphones. Dazu gehören auch die Modelle Ultra Slim.

Es ist selbstverständlich, dass Powerbanks mit Fast Charge teurer sind als Powerbanks mit Standard Charge. Dafür bieten sie aber auch einige Vorteile:

  • 2-in-1: Standard Charge und Fast Charge zum Aufladen Ihrer Geräte.
  • Powerbanks mit großer Kapazität können in kürzerer Zeit aufgeladen werden.
  • Aktuelle Smartphones sind mit der Schnellladefunktion kompatibel.

Die Wahl der Powerbank mit oder ohne Fast Charge hängt letztendlich von Ihren Preisvorstellungen und Ihren aufzuladenden Geräten ab. Viele Marken bieten ihre Modelle mit oder ohne Fast Charge an.

Fazit:

Falls Ihr Smartphone nicht über diese Technologie verfügt und Sie sich in naher Zukunft kein neues Smartphone zulegen werden, reicht eine simple, günstigere Powerbank völlig aus.

Falls Sie stattdessen von der Schnellladefunktion profitieren möchten, muss die Powerbank mit der Fast Charge Ihres Smartphones kompatibel sein: Quick Charge, Power Delivery, Huawei FCP, Dash Charge, …

Haben Sie ein Smartphone mit USB-C-Anschluss?

Der beidseitig verwendbare USB-C-Anschluss wird von allen modernen Smartphones verwendet und es darf angenommen werden, dass er zukünftig den klassischen Micro-USB-Anschluss ersetzen wird.

Die neuen Powerbanks verwenden USB-C-Ausgänge als zusätzliche Ausgänge oder gar als Ersatz zum Micro-USB-Ausgang. Der Vorteil von USB-C besteht darin, dass es sowohl als Eingang als auch als Ausgang verwendet werden kann (input/output). So können Sie mit nur einem USB-Anschluss sowohl die Powerbank selbst als auch angeschlossene Geräte aufladen.

Das Protokoll der Fast Charge Technologie Power Delivery ist ausschließlich mit diesem Anschluss kompatibel.

Falls Sie also ein Smartphone mit USB-C-Anschluss haben oder sich ein solches Smartphone anschaffen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Powerbank mit USB-C.

Sie sollten immer die technischen Eigenschaften verschiedener Powerbanks unterschiedlicher Marken miteinander vergleichen und analysieren.

Stellen Sie sich daher die folgenden Fragen:

USB-Anschlüsse (Input)

  1. Wie viele USB-Anschlüsse hat die Powerbank, um aufgeladen zu werden und welche USB-Typen werden hierfür verwendet?
  2. Hat die Powerbank Micro-USB-, Lightning- oder sogar neue USB-C-Anschlüsse?
  3. Unterstützt der Micro-USB-Anschluss Fast Charge per Quick Charge oder ausschließlich die Standard Charge (5V)?
  4. Unterstützt der USB-C-Anschluss die Fast Charge per Quick Charge und/oder Power Delivery oder ausschließlich die Standardaufladung?
  5. Im Fall von Standard Charge: Wie hoch ist die bereitgestellte maximale Leistung des Anschlusses? 5W (5V/1A), 10W (5V/2A), 12W (5V/2,4A), 15W (5V/3A), …?

Tipp: Je mehr Leistung (W) die Powerbank unterstützt, umso kürzer fällt die Ladezeit aus.

USB-Ausgänge (Output)

  1. Wie viele USB-Ausgänge hat die Powerbank zum Aufladen von Geräten und welche USB-Typen werden hierfür verwendet?
  2. Nutzt die Powerbank USB-C oder nur das klassische USB-A?
  3. Unterstützen die USB-A Ausgänge die Fast Charge per Quick Charge oder nur die Standard Charge?
  4. Unterstützt der USB-C Ausgang die Fast Charge per Quick Charge und/oder Power Delivery oder nur die Standard Charge?
  5. Im Fall von Standard Charge: Wie hoch ist die maximale Leistung, welche die Powerbank über ihre Ausgänge bereitstellen kann? ¿5W, 10W, 12W, 15W, …?

Tipp: Je höher die Leistung (W), welche die Powerbank bereitstellen kann, umso schneller werden Ihre Geräte aufgeladen.

Zu guter Letzt können Sie auch auf Powerbanks mit einigen Accessoires und Extras stoßen, die sich nach Ihren Bedürfnissen richten können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Eigenes Kabel
  • LCD-Display zur Anzeige der Aufladung
  • LED-Taschenlampe
  • Wasserdichte, stoßfeste Powerbanks
  • Powerbanks mit Starthilfe-Funktion für Autos

Amazon, Ebay, Media Markt, Saturn… wo soll ich Powerbanks kaufen?

Wir von PowerBank20 können Ihnen Amazon ohne Wenn und Aber empfehlen. Dort finden Sie eine riesige Auswahl an hochwertigen Produkten, wobei natürlich auch externe Akkus nicht fehlen dürfen. Ihnen stehen zahlreiche Marken zur Verfügung, die Powerbanks unterschiedlicher Größen, Kapazitäten, Preise und Eigenschaften wie USB C, Schnellladung oder Smart-Ladung anbieten.

Welche sind die am häufigsten verkauften Powerbanks auf Amazon?

Wir sind selbstverständlich keine Anhänger aller hier vorgestellten Powerbanks. Bei diesen externen Akkus handelt es sich lediglich um jene, die am häufigsten gekauft wurden. Das muss natürlich nicht automatisch heißen, dass dies gleich die besten Powerbanks sind. Es gilt jedoch als gutes Indiz und eignet sich ideal als erster Überblick.

Wir können einige Modelle aus dieser Liste guten Gewissens empfehlen. Unsere wahren Favoriten möchten wir Ihnen jedoch im folgenden Abschnitt vorstellen. Diese verfügen unserer Meinung nach über bessere Eigenschaften und Leistungen als die der Amazon-Liste.

Auswahlkriterien

Es ist schlicht unmöglich, ein einzelnes Kriterium zu finden, um die 20 besten Powerbanks auf Amazon ausfindig zu machen, da man selbstverständlich zahlreiche Faktoren im Sinne der Bedürfnisse der Nutzer und der Lademöglichkeiten beachten muss. Natürlich spielt auch der Preis eine entscheidende Rolle.

Nachdem wir zahlreiche Informationen über die Eigenschaften und Funktionsweisen der Powerbanks auf dem heutigen Markt zusammengetragen haben, wird es nun Zeit, zuverlässige Kriterien aufzustellen, um die besten Modelle zu empfehlen.

Bevor wir damit beginnen, möchten wir Ihnen noch zwei Konzepte erläutern, die unsere Leser oft verwirren:

  1. Bitte verwechseln Sie nicht das offizielle Ranking der am meisten verkauften Powerbanks auf Amazon mit den besten Powerbanks auf Amazon.
  2. Eine Powerbank mit einer besseren Bewertung muss nicht zwangsläufig besser sein als ein anderes Modell mit vermeintlich schlechterer Bewertung.

Nun möchten wir Ihnen die wichtigsten Faktoren aufzeigen, die wir verwenden, um die besten Powerbanks auf Amazon zu identifizieren:

ProduktpräsentationMaterialqualitätTragbarkeitEigenschaftenMarkeTestingPreis-Leistungs-Verhältnis

Auch wenn die Produktpräsentation längst nicht der relevanteste Aspekt einer Powerbank ist, spielt die Verpackung dennoch eine wichtige Rolle.

Wie präsentiert und schützt der Hersteller die Powerbank und welche Informationen werden auf der Verpackung dargestellt bzw. was ist im Lieferumfang enthalten:

Falls die Powerbank über einen USB-C Anschluss verfügt, bewerten wir beispielsweise, ob ein Kabel it USB-C Stecker oder ein passender Adapter enthalten ist.

Wenn die Powerbank Fast Charge per Power Delivery unterstützt, bewerten wir auch die Kompatibilität mit dieser Technologie, damit Sie als Nutzer kein zusätzliches Kabel kaufen müssen.

Desweiteren sind auch kleine Details der Marke interessant. Dazu gehören Taschen zur Aufbewahrung oder ein Lightning-Adapter.

Wegen der entflammbaren Batterien im Inneren müssen Powerbanks mit qualitativ hochwertigen, robusten und sicheren Materialien hergestellt werden. Davon abgesehen benötigen Powerbanks auch einen Schutz gegen Kurzschlüsse oder Überspannungen, um Sie und Ihre Geräte zu schützen.

Einige Marken verwenden Gehäuse aus Aluminium, während sich andere Marken auf hochwertiges Plastik verlassen. Einige wenige Marken nutzen sogar eine Gummischicht, um Stöße und Schläge zu vermeiden und gleichzeitig für einen besseren (rutschfesten) Halt zu sorgen.

Auch wenn Powerbanks mit einem Aluminiumgehäuse besser aussehen, sind diese gerade für Kratzer und Dellen anfällig. Wir bevorzugen robustere Powerbanks aus hochwertigem Plastik.

Wir bewerten jene Powerbanks positiv, die über dieselben Eigenschaften verfügen, jedoch im Vergleich zu anderen Powerbanks weniger Platz in Anspruch nehmen und/oder leichter sind.

Wir unterstützen Powerbanks, welche die Möglichkeit besitzen, aktuelle Smartphones problemlos aufladen zu können: Modelle mit Fast Charge Technologie, kabellosem Aufladen und USB-C Anschluss stehen in unserem Ranking besonders weit oben.

Wir sind der Meinung, dass der Anschluss (Eingang/Input) einer Powerbank eine Kapazität von mindestens 10000 mAh und entweder Quick Charge oder Power Delivery unterstützen sollte, um lange Ladezeiten zu vermeiden.

Dennoch empfehlen wir auch einige Modelle ohne Fast Charge Technologie (sprich nur mit Standardaufladung). Diese Modelle eignen sich für jene Nutzer, die eine günstigere und simplere Powerbank wünschen.

Welche anderen Eigenschaften finden Beachtung?

  • Über den Anschluss bereitgestellte Leistung: Eine Powerbank, die mit 5W (5V/1A) aufgeladen wird, unterscheidet sich stark von einer Powerbank, die mit 10W (5V/2A) aufgeladen wird.
  • Anzahl der USB-Anschlüsse: Mindestens 2 Anschlüsse (USB-A und/oder USB-C).
  • Maximal bereitgestellte Leistung für angeschlossene Geräte: Welche Powerbank stellt die höchste Leistung über ihren Anschluss bereit? Wie hoch ist die Gesamtleistung über alle Anschlüsse?

Wir bewerten natürlich auch die Hersteller des Produkts und die dem Kunden angebotene Garantie:

  • Handelt es sich um eine spezialisierte Marke? Oder Ist es ein Verkäufer, der Produkte aus China importiert, die oftmals eine fragwürdige Qualität aufweisen?
  • Welche Garantie wird im Fall eines Defekts innerhalb des ersten Jahres angeboten?

All diese Faktoren können natürlich auch von Ihnen selbst überprüft und bewertet werden. Schließlich sind die Informationen allesamt auf Amazon zugänglich.

Wenn Sie die vorherigen Tipps und unsere Empfehlungen gelesen haben, gehören Sie jetzt zu den absoluten Powerbank Experten!

Da wären allerdings noch einige andere wichtige Parameter, um gute Modelle von schlechten zu unterscheiden.

Daher ist es wichtig, die Powerbank selbst in den Händen zu halten und diese ausgiebig zu testen. Und das ist unsere Arbeit!

Aus diesem Grund haben wir jede Powerbank auf verschiedene Weise getestet und bewertet:

  1. Effizienz der Aufladung
  2. Effizienz der Entladung
  3. Maximalleistung pro Anschluss
  4. Gesamtleistung
  5. Standard Charge und gleichzeitiges Fast Charge
  6. Unterstützte Fast Charge Technologien
  7. Aufladung von Geräten mit geringer Leistung (Low Power Mode)
  8. Aufladung von mehreren Geräten gleichzeitig (Pass Through Charging)

Unser Ziel besteht darin, jene qualitativ hochwertigen Powerbanks zu empfehlen, die von unseren Experten zuvor ausgiebig getestet wurden und die besten Eigenschaften zum möglichst günstigen Preis anbieten.

Wie wir Powerbanks testen ✅

Das Ziel von PowerBank20 ist es, unseren Lesern auf kritische und neutrale Weise die besten Powerbanks auf Amazon zu empfehlen. Das heißt:

Ohne Einflussnahme durch die Meinungen von Amazon-Käufern oder Empfehlungen sogenannter Influencer und Blogger.

Um dieser schwierigen Aufgabe nachzukommen, müssen wir eine große Anzahl an Powerbanks verschiedener Marken, Eigenschaften und Preisklassen kaufen und diese miteinander vergleichen und testen.

In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen die beim Testen einer jeden Powerbank genutzten Techniken, anhand welcher wir entscheiden, welche Modelle zu den besten Powerbanks zählen.

Analyse der Aufladung und Entladung

Wir führen eine vollständige Aufladung und Entladung der Powerbank durch und messen jede einzelne Etappe mit einem USB-Multimeter:

power bank charge and discharge test

Diese Messungen und viele weitere Daten erlauben uns, die Ladezeit der Powerbank, ihre tatsächliche Kapazität und die Auflade- und Entlade-Effizienz zu ermitteln.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die erhaltenen Ergebnisse einer jeden getesteten Power bank öffentlich zugänglich sind und in unserer Datenbank samt aller Informationen und Details aufgerufen werden können.

Wir haben zudem einen Echtzeit-Statusbericht angelegt, um allgemeine Fragen unserer Leser zu beantworten:

  1. Welche Power bank stellt die meiste Energie bereit?
  2. Welche Power bank ist die kleinste und bietet dabei die meiste Energie?
  3. Welche Power bank ist die leichteste und bietet dabei die meiste Energie?
  4. Welche Power bank ist die effizienteste beim Entladene und Aufladen?

Beachten Sie dabei, den Ladungstyp (Standard, Quick Charge oder Power Delivery) auszuwählen, um verschiedene Modelle korrekt miteinander vergleichen zu können:

(Bitte warten Sie einige Sekunden, bis die Grafik vollständig geladen ist. Falls die Grafik nicht lädt, klicken Sie bitte hier)

Jeder Test einer Power bank erfordert viele Arbeitsstunden. Wenn Sie diese Tests als hilfreich empfinden, können Sie unser Projekt wie folgt unterstützen:

  1. Bewerten Sie hier unsere Arbeit.
  2. Teilen Sie uns auf Ihren sozialen Netzwerken.
  3. Hinterlassen Sie einen Kommentar oder sagen Sie uns, welche Power bank wir als nächstes testen sollen.

Leistungstest

Ein Gerät kann mit einer Power bank schneller aufgeladen werden, wenn diese die vom Gerät geforderte Leistung bereitstellen kann. Das heißt:

Wenn das Gerät mit 10W aufgeladen werden kann, muss die Powerbank mindestens diese 10W bereitstellen können.

Falls die Powerbank 2 oder mehr USB-Ausgänge verfügt und wir mehrere Geräte gleichzeitig aufladen möchten, ist es wichtig, die Gesamtleistung zu kennen, welche die Powerbank bereitstellen kann.

In unseren Analysen überprüfen wir die Maximalleistung, welche jeder einzelne USB-Ausgang einer Powerbank bereitstellen kann sowie die Gesamtleistung, welche alle USB-Ausgänge der Powerbank gleichzeitig bereitstellen können.

Weitere Tests

Zu guter Letzt führen wir weitere Untersuchungen durch, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen hervorzuheben:

  • Pass Through Charging: Ob die Power bank ein Gerät aufladen kann, während sie selbst aufgeladen wird.
  • Low Power Mode: Ob die Power bank Geräte mit geringer Leistung wie etwa Smartwatches, Bluetooth-Lautsprecher usw. aufladen kann.
  • Gleichzeitiges Aufladen per Standard Charge und Fast Charge: Ob die Power bank beim gleichzeitigen Aufladen mehrerer Geräte weiterhin Fast Charge nutzt oder für alle USB-Ausgänge Standard Charge nutzt.

👇Dieser Ratgeber war hilfreich?👇

Gerne können Sie ihn mit bis zu 5 Punkten bewerten und ihn in Ihren sozialen Netzwerken teilen. Vielen Dank!

(4.7 / 27 votes)

6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Andreas

Welche Powerbank kann den nun Pass Through Charging? Gibt es da auch Modelle mit 20000 oder mehr?

Julia

Ich habe mal eine Frage zu meiner anstehenden Reise ins Disneyland mit meiner Familie.

Ich brauche eine Powerbank, mit der ich mein iPhone 6s mindestens zweimal vollständig aufladen kann. Gibt es da eine Powerbank von Ravpower, die ihr mir empfehlen könntet? Sie sollte vor allem schnell sein.

Tobias

Echt gute Übersicht! So weit so gut, aber welche Powerbank würdet ihr mir für mein Samsung J5 empfehlen? Anscheinend sind die ja nur für Samsung S3, S5, S7 usw. kompatibel…

Vielen Dank im Voraus!