Viele Nutzer von externen Akkus fragen sich, ob Powerbanks in Flugzeugen erlaubt sind. Die Antwort lautet: JA, IM HANDGEPÄCK.
Laut der International Air Transport Association (IATA) und deren Gefahrgutvorschriften werden Powerbanks als Ersatzbatterien angesehen und dürfen unter Beachtung folgender Regeln mit an Bord genommen werden:
- Powerbanks dürfen nur als Handgepäck mit an Bord genommen werden.
- Es dürfen maximal 20 Powerbanks pro Passagier ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Fluggesellschaft mit an Bord genommen werden, solange die Nennkapazität 100 Wh nicht übertrifft. Die Fluggesellschaft kann dem Transport von mehr Powerbanks schriftlich zustimmen.
- Es dürfen maximal 2 Powerbanks mit an Bord genommen werden, deren Nennkapazität höher ist als 100 Wh, jedoch 160 Wh nicht übertrifft.
Kapazität Powerbank | Handgepäck | Aufgegebenes Gepäck | Benötigt Genehmigung |
<= 100 Wh | Ja (max. 20 Stk.) | Nein | Nein |
> 100 Wh und <= 160 Wh | Ja (max 2. Stk) | Nein | Ja |
> 160 Wh | Nicht in Verkehrsflugzeugen zugelassen |
Auch wenn die Fluggesellschaften diesen Bestimmungen unterliegen, können Sie Gepäckbestimmungen im Bezug von Gefahrgütern bei den jeweiligen Anbietern nachlesen und so feststellen, ob weitere Einschränkungen für Powerbanks gelten:
Fluggesellschaft | Handgepäck | Bestimmungen |
Lufthansa | ✅ | Nachlesen |
Condor | ✅ | Nachlesen |
easyJet | ✅ | Nachlesen |
Ryanair | ✅ | Nachlesen |
Eurowings | ✅ | Nachlesen |
Wie kann man überprüfen, ob eine Powerbank im Flugzeug erlaubt ist?
Lassen Sie uns einige verschiedene Situationen analysieren, die bei einer Flugreise mit Powerbank im Gepäck denkbar sind. Zunächst müssen wir jedoch die Nennkapazität unserer Powerbank in Wattstunden (Wh) in Erfahrung bringen:
Im Normalfall finden Sie unter den Eigenschaften Ihrer Powerbank auch die Angabe der Nennkapazität in Ah und Wh. Falls nicht, können Sie diese auch leicht selbst berechnen:
Wie Sie sicher wissen, besteht eine Powerbank aus verschiedenen Lithium-Ionen-Batterien mit einer gegebenen Kapazität und einer üblichen Spannung von 3,7 V. (Doch Achtung: Die Spannung kann auch 3,6V, 3,8V oder 3,85V betragen!)
Um die Nennkapazität in Wattstunden (Wh) zu berechnen, müssen Sie die Gesamtkapazität der Powerbank in mAh mit ihrer Stromspannung multiplizieren und dieses Zwischenergebnis durch 1000 dividieren:
Nennkapazität (Wh) = (mAh x V) / 1000
Sie können auch unseren eigenen mAh zu Wh Konverter unten verwenden:
mAh zu Wh Konverter
Um das besser zu verstehen, sehen wir uns einige Beispiele an, um zu wissen, ob wir eine Powerbank mit unterschiedlichen Kapazitäten mit ins Flugzeug nehmen können:
1) Angenommen unser externer Akku hat eine Kapazität von 20000 mAh und eine Stromspannung von 3,7 V.
Nennkapazität = (20000 mAh x 3,7 V) / 1000 = 74 Wh < 100 Wh ✅
Da die Nennkapazität kleiner ist als 100 Wh, dürfen wir rein theoretisch sogar 20 Powerbanks* dieses Modells laut Richtlinien der IATA mit an Bord nehmen. Wir benötigen dafür keine schriftliche Genehmigung der Fluggesellschaft.
*Einige Fluggesellschaften begrenzen die Anzahl erlaubter Powerbanks pro Passagier. Dazu gehört etwa Iberia Express. Die spanische Fluggesellschaft erlaubt nur 4 Powerbanks pro Passagier.
2) Falls unsere Powerbank eine Kapazität von 30000 mAh und eine Spannung von 3,7V hat:
100 Wh < Nennkapazität = 111 Wh < 160 Wh ✅
Die Nennkapazität liegt zwischen 100 Wh und 160 Wh. Aus diesem Grund dürfen wir 2 Powerbanks mit an Bord nehmen, benötigen jedoch die schriftliche Genehmigung der Fluggesellschaft.
3) Falls unsere Powerbank eine Kapazität von 50000 mAh und eine Spannung von 3,7V hat:
Nennkapazität = 185Wh > 160 Wh ❌
Da die Nennkapazität 160 Wh übertrifft, dürfen wir die Powerbank unter keinen Umständen mit an Bord eines Passagierflugzeugs nehmen.
Powerbanks für Flugreisen
Hier sind einige ideale Powerbank-Optionen, die Sie auf Flugreisen mitnehmen können: