In diesem Bereich können Sie die in den Tests zur Ladung/Entladung einer jeden einzelnen Powerbank erhaltenen Ergebnisse einsehen, die wir auf unserer Website getestet haben.
So vergleichen Sie korrekt verschiedene Modelle miteinander:
- Wählen Sie denl Entladungstyp aus: Standard (standardmäßig ausgewählt), Quick Charge oder Power Delivery.
- Wählen Sie eine Kapazität.
- Optional können Sie auch nach Marken filtern: Xiaomi, Anker, Aukey…
Falls Sie Fragen zu unseren Tests haben oder gerne eine zu testende Powerbank vorschlagen möchten, können Sie uns dies in den Kommentaren mitteilen.
Lassen Sie uns nun erklären, wie wir die Tests zur Entladung/Aufladung einer Powerbank durchführen:
Um optimale und realistische Testergebnisse zu erhalten, lassen wir die Powerbank zuvor 3 mal komplett aufladen und entladen.
Die Effizienz der Aufladung der Powerbank wird mithilfe des mitgelieferten Herstellerkabels gemessen. Dabei verwenden wir ein passendes Ladegerät für eine effiziente Aufladung.
Die Effizienz der Entladung der Powerbank wird am Ausgang der Powerbank ohne angeschlossenes Kabel oder Gerät gemessen.
Diese Effizienz hängt auch von der Spannung und Stromstärke der elektronischen Ladung ab. Das heißt:
Eine Powerbank ist weniger effizient, wenn sie mehr Strom verlangt. Denn dadurch geht Energie in Form von Hitze verloren (Gough-Joule-Effekt).
Zum Beispiel:
Die Entladung einer Powerbank mit 5V/1A muss effizienter sein als eine Entladung mit 5V/2A.
Eine bei der Entladung höhere Spannung beeinträchtigt ebenfalls die Effizienz, weil die innere Schaltung eine Spannungswandlung vornehmen muss.
Zum Beispiel:
Die Entladung einer Powerbank mit 5V/2A ist effizienter als die Entladung mit 9V/2A.
Natürlich verwenden wir in unseren Tests dieselbe Spannung und Stromstärke, um die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen zu können.
Mithilfe eines USB-Ladegeräts wird eine komplette Aufladung der Powerbank realisiert. Dabei wird jede verfügbare Technologie verwendet: Standard, Quick Charge und Power Delivery. Folgende Daten werden ermittelt:
- Average Voltage (V): Die durchschnittliche während der Aufladung gemessene Spannung.
- Average Current (A): Der durchschnittliche während der Aufladung gemessene Strom.
- Input Energy (Wh): Die vom Ladegerät zugeführte Energie zum Aufladen der Powerbank.
- Recharging Efficiency (%): Die Effizienz der Aufladung der Powerbank. Das heißt: Das Verhältnis der in der Powerbank gespeicherten Energie zur mit dem Ladegerät zugeführten Energie.
- Recharging Time (h): Die vergangene Zeit bis zur vollständigen Aufladung der Powerbank.
- Charger: Das verwendete Ladegerät.
Die Powerbank wird per elektronischer Ladung vollständig entladen. Dabei werden die verschiedenen verfügbaren Technologien eingesetzt: Standard, Quick Charge und Power Delivery. Auch hier werden folgende Daten erfasst:
- Average Voltage (V): Die während der Entladung gemessene durchschnittliche Spannung.
- Average Current (A): Der während der Entladung gemessene Strom.
- Actual Output Capacity (mAh): Die wirklich am Anschluss der Powerbank verfügbare Kapazität.
- Output Energy (Wh): Die von der Powerbank bereitgestellte Energie.
- Conversion Rate (%): Die Effizienz der Entladung der Powerbank. Das heißt: Das Verhältnis der den angeschlossenen Geräten bereitgestellten Energie zur in der Powerbank gespeicherten Energie.
Danke vielmals. Die beste Testzusammenfassung zu Powerbanks die ich bisher gesehen habe.
Danke für die Daten
Ein Test der Passthrougtfunktion sowie Kombination mit einem externen Solarpanel wäre wünschenswert. Viele Powerbanks entladen sich über ein extern angeschlossenenes Solarpanel über Nacht wieder.