Seitdem sich Apple beim iPhone 8 und iPhone X für das kabellose Aufladen entschieden hat, erlebt diese neue Technologie einen wahren Höhenflug.
Viele Besitzer von Smartphones wünschen sich, ihre Mobilgeräte so aufladen zu können. Da überrascht es nicht, dass viele Hersteller elektrischer Konsumgüter dem Trend nachkommen und ein neues Accessoire ins Leben gerufen haben: die kabellosen Ladegeräte (ob als Ladestation oder mit Powerbanks).
Allein die Bequemlichkeit, endlich Smartphones mit einem kabellosen Ladegerät aufladen zu können, stellt im Bereich der Mobilgeräte einen riesigen Vorteil dar.
Ein solches Ladegerät (ob Ladestation oder Ladedock) kann zudem beliebige Formen und Größen annehmen und sogar in anderen Objekten wie im Amaturenbrett eines Autos oder in einer Lampe versteckt werden. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie Ihre Mobilgeräte an für Sie günstigen Stellen aufladen können, ohne dabei auf Kabel zurückgreifen zu müssen.
Bevor wir Ihnen die Mobilgeräte vorstellen, die sich kabellos aufladen lassen und Ihnen die besten kabellosen Ladegeräte auf dem Markt präsentieren, möchten wir ihnen die simple Funktionsweise dieser Ladetechnologie erklären.
Alternativen zu einem kabellosen Ladegerät?
Schauen Sie sich unsere Liste an Accessoires an, um Ihr Smartphone aufzuladen:
Was versteht man unter dem kabellosen Aufladen?
An dieser Stelle sollten wir direkt klarstellen, dass das kabellose Aufladen kein Zauber ist und dass Sie auch weiterhin nicht ganz auf Kabel verzichten können.
Der Unterschied besteht darin, dass das Kabel an die Ladestation angeschlossen wird und nicht mehr direkt an das Smartphone. In diesem Sinne ist der geläufige Begriff kabelloses Aufladen ein wenig irreführend. Stattdessen könnte man beim kabellosen Aufladen viel mehr von einer Kontaktaufladung oder Induktionsaufladung sprechen.
Das kabellose Aufladen wurde nicht von einem bestimmten Hersteller erfunden und ist nicht auf ein einzelnes Ladegerät beschränkt. In der Tat gibt es verschiedene Standards wie den Qi-Standard der Organisation Wireless Power Consortium (WPC) oder den Powermat Standard von Power Matters Alliance (PMA).
Sowohl der Qi- als auch der PMA Standard nutzen das Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um Mobilgeräte mit Strom zu versorgen. Die Mobilgeräte müssen dabei auf einem kabellosen Ladegerät positioniert werden.
Der Unterschied beider Anbeiter besteht darin, dass PMA eine niedrigere Frequenz und eine dadurch ineffizientere Aufladung bietet. Davon abgesehen unterscheiden sich die Verbindungsprotokolle.
Im Moment ist der Qi-Standard der am meisten verwendete, effizienteste und ausgeklügelste Standard. Viele Hersteller wie Apple, Samsung oder Xiaomi nutzen diesen Standard in ihren neuen Mobilgeräten.
Da es sich immer um dieselbe Funktionsweise der Ladegeräte handelt, bietet sich der Kauf eines kabellosen Qi-Ladegeräts an, das mit allen kompatiblen Smartphones funktioniert.
Wie funktioniert das kabellose Aufladen?
Das System der kabellosen Qi-Ladegeräte funktioniert, indem die beiden Ladespulen zusammengeführt und dann mithilfe der elektromagnetischen Induktion verbunden werden. Das ermöglicht den Stromfluss von der Ladestation zum Mobilgerät.
Die Ladestation ist per Kabel mit dem Stromnetz Ihres Haushalts verbunden und überträgt den nötigen Strom an die eigene Spule, von wo aus der Strom per elektromagnetischer Induktion an die Spule des aufzuladenden Mobilgeräts übertragen wird.

In der ersten Phase ist die übertragende Energie noch verschwindend gering. Diese Phase dient dazu, die beiden Systeme miteinander zu synchronisieren und zu überprüfen, ob sie entsprechend des Qi-Standards funktionieren.
Sobald diese Phase abgeschlossen ist, nimmt der von der Ladestation bereitgestellte Stromfluss zu und die Spule des Mobilgeräts wandelt die empfangene magnetische Energie in Strom um, der den Akku des Mobilgeräts auflädt.
Die Ausgangsleistung der Spule im Ladegerät wird durch einen Chip reguliert, der die bereitgestellte Leistung überprüft. Dadurch übertrifft die bereitgestellte Leistung nicht den üblichen Stromfluss eines herkömmlichen Ladegeräts. Außerdem wird die Leistung so angepasst, dass der Akku des Mobilgeräts nicht überladen wird und Schäden davonträgt.
Angenommen Ihr USB-Ladegerät Ihres Smartphones nutzt 5V und 1000 mAh. In diesem Fall nutzt das kabellose Qi-Ladegerät eine leicht schwächere Leistung von etwa 700 mAh, um mit absoluter Sicherheit zu funktionieren.
Ist mein Smartphone mit kabellosen Qi-Ladegeräten kompatibel?
Wenn Sie ein Smartphone oder Tablet der neuesten Generation verfügen, ist dieses höchstwahrscheilich mit der Qi-Technologie kompatibel und lässt sich demzufolge kabellos aufladen. Überprüfen Sie dies ganz einfach, indem Sie die Angaben des Herstellers für Ihr Modell überprüfen. Suchen Sie nach dem Stichpunkt „Qi integrated” oder schlicht nach „Wireless charge built-in”.
Davon abgesehen gibt es auch viele Smartphones, die zwar mit der Qi-Technologie kompatibel sind, jedoch zusätzlich einen Qi-Receiver benötigen, um kabellos aufgeladen zu werden. (Diese Qi-Receiver müssen in diesem Fall separat gekauft werden)
Sie werden überrascht sein, wie viele Smartphones tatsächlich mit dieser Technologie kompatibel sind. Aber genau genommen ist diese Technologie nichts Neues, sondern wurde nur dank Apple erst so richtig beliebt und bekannt.
Hier sehen Sie eine aktuelle Liste aller kompatiblen Smartphones, die Sie mit kabellosen Qi-Ladegeräten aufladen können.
Eigenschaften eines kabellosen Qi-Ladegeräts
Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die Eigenschaften vor, die Sie beim Kauf eines kabellosen Qi-Ladegeräts im Auge behalten sollten:
Ladegerät und Kabel für die Ladestation
Wie wir bereits weiter oben erwähnt haben, benötigen Sie zum kabellosen Aufladen Ihres Smartphones keine Kabel. Das Qi-Ladegerät selbst muss aber an einer Stromquelle angeschlossen sein.
In diesem Zusammenhang benötigen wir also ein USB-Ladegerät und ein Micro-USB-Kabel, das an die Ladestation angeschlossen wird.
Im Normalfall ist im Lieferumfang kein Ladegerät enthalten, sondern lediglich die Ladestation und ein Ladekabel. Bei der Auswahl des Ladegeräts sollten Sie daher darauf achten, welche Leistung es bereitstellen kann:

Angenommen die kabellose Ladestation bietet eine maximale Stromstärke von 2A. In diesem Fall sollten Sie ein Ladegerät verwenden, das diese Spannung Ihrem Smartphone bereitstellen kann. Nur so können Sie lange Ladezeiten vermeiden.
Wie lade ich mein Smartphone auf?
Um Ihr Smartphone aufzuladen, platzieren Sie es einfach auf der Ladefläche oder in der Ladestation. Es wird nun voll automatisch aufgeladen.
Das Qi-Ladegerät verfügt über eine LED-Anzeige, die Ihnen anzeigt, ob Ihr Smartphone aufgeladen wird und ob es richtig positioniert ist.
Schnelle (10W) und normale (5W) kabellose Aufladung
Das kabellose Aufladen mag bequemer sein, nimmt jedoch im Vergleich zu den Aufladungen per Kabel mehr Zeit in Anspruch. Sämtliche Qi-Ladegeräte nutzen eine Leistung von 5W (5V und 1A), während herkömmliche USB-Ladegeräte 10W (5V/2A) nutzen. Im Fall von Quick Charge 3.0 Ladegeräten sind es gar bis zu 18W.

Glücklicherweise gibt es auf dem Markt bereits Qi-Ladegeräte mit Schnellladefunktion, die bis zu 10W bieten und für Smartphones geeignet sind, die mit Quick Charge kompatibel sind.
Bedenken Sie dabei, dass Sie in diesem Fall die Ladestation an ein Quick Charge 3.0 Ladegerät anschließen müssen.
Hier sehen Sie unsere Liste der besten USB-Ladegerät mit Quick Charge Technologie
Die besten Qi-Ladegeräte (Juni 2023)🚩
Sie wissen nun alles, was es zum Thema der Qi-Ladegeräte zu wissen gilt und können herausfinden, ob auch Ihre Mobilgeräte kompatibel sind.
An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen unsere aktuelle Liste der besten kabellosen Ladegeräte auf Amazon. Bei Fragen oder Hinweisen freuen wir uns wie immer über Ihre Kommentare!
Die besten kabellosen Qi-Powerbanks
Mittlerweile gibt es auf dem Markt sogar kabellose Powerbanks mit einer 2-in-1 Funktion: kabelloses Aufladen und Aufladen per Kabel.
Einige Powerbanks können sogar selbst kabellos aufgeladen werden. Wir empfehlen jedoch das Aufladen der Powerbanks per USB-Kabel, was schlicht schneller vonstattengeht.
Hier sehen Sie die besten Qi-Powerbanks auf Amazon:
🔻Dieser Ratgeber war hilfreich?🔻
Gerne können Sie ihn mit bis zu 5 Punkten bewerten und ihn in Ihren sozialen Netzwerken teilen. Vielen Dank!