Powerbanks mit Quick Charge Technologie

Eine der Mindestanforderungen bei der Wahl eines neuen Smartphones ist jene, dass es die Quick Charge Schnellladefunktion haben sollte. Für viele Anwender ist dies ein wichtiges Kriterium, um das Smartphone schnell aufladen zu können.

Wir leben in einer schnelllebigen Welt und möchten am besten alles sofort erledigen. Dazu gehört es auch, Smartphones schnell aufladen zu können. Wir verwenden unsere Smartphones im Alltag für alle möglichen Dinge und können es uns nicht leisten, einen leeren Akku zu riskieren.

Früher war man darauf bedacht, kleine Batterien mit großer Kapazität zu konzipieren. Das hat bei vielen Unternehmen und Ingenieuren zu großen Kopfschmerzen geführt, da die Smartphones mit der Zeit immer dünner wurden und kaum Platz war für entsprechende Akkus. Heutzutage konzentriert man sich stattdessen darauf, die Ladezeit der Akkus zu verkürzen.

Auch wenn verschiedene Technologien zum schnellen Aufladen von Akkus bereitstehen, möchten wir uns an dieser Stelle auf die Qualcomm Quick Charge Technologie konzentrieren, die vom Großteil aller Android Mobilgeräte, Powerbanks und Ladegeräten unterstützt wird.

Am Ende dieses Artikels präsentieren wir Ihnen unsere Auswahl der besten Powerbanks mit Quick Charge Technologie.

Weitere Powerbanks, die dir gefallen könnten:

Was ist Quick Charge?

Mit einem herkömmlichen Ladegerät können wir unsere Smartphones mit einer maximalen Leistung von 10W aufladen. Die Leistung ergibt sich aus der Multiplikation der Eingangsspannung von 5V mit der Stromstärke von 2A.

Die Quick Charge Technologie ermöglichte es, die Leistung zu erhöhen, indem die Spannung von 5V auf 9V, 12V oder sogar 20V erhöht wurde.

Bei Quick Charge handelt es sich um eine Technologie des US-amerikanischen Unternehmens Qualcomm.

Diese neue Technologie wurde mit dem Prozessor Qualcomm Snapdragon 600 eingeführt und wirkt sich auf die Spannung und die Stromstärke des Ladegeräts des Akkus aus. Auf diese Weise wurde die Aufnahmekapazität des Akkus erhöht (maximale Stromstärke von 2A bei einer Spannung von 5V).

Wie funktioniert Quick Charge?

Quick Charge verfolgt das Ziel hat, die Ladezeit von Smartphones drastisch zu reduzieren.

Die Funktionsweise von Quick Charge ist denkbar einfach. Man maximiert die Effizienz des Ladeprozessors, indem man sich das maximale Potential der Aufnahmekapazität des Akkus zu Nutze macht, ohne dass dabei der innere Stromkreis negativ beeinflusst wird.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Versionen der Quick Charge Technologie im Detail vor:

Quick Charge 1.0

quick charge 1.0

Mit der ersten Versión von Quick Charge wurde die Ladezeit dank der Verringerung der Stromstärke und der Erhöhung der Eingangsspannung verkürzt. Genau genommen erreicht man 15W durch 9V und 1,67A. Mit Quick Charge 1.0 wurde die Ladezeit um bis zu 20% reduziert.

Quick Charge 2.0

quick charge 2.0

Im Jahr 2014 wurde die Versión 2.0 veröffentlicht. Sie erreichte eine Höchstleistung von 36W. Die Stromstärke wurde auf bis zu 3A erhöht, wobei im Bereich der Spannung auf 5V, 9V oder 12V zurückgegriffen wurde.

Diese neue Version bot im Vergleich zur Vorgängerversion Quick Charge 1.0 eine Verbesserung um bis zu 30%.

Quick Charge 3.0

Mit der dritten Version der Qualcomm Technologie wurde INOV eingeführt. Die Abkürzung könnte man im Deutschen als „Intelligente Verhandlung zur Optimierung der Spannung“ verstehen. Mit dieser Innovation erschuf man einen Algorithmus, der in der Lage war, die Höchstleistung des Ladeniveaus zu maximieren.

Dank Quick Charge 3.0 passte sich die Spannung dynamisch in kleinen Schritten von 200mV zwischen 3,6V und 20V an.

quick charge 3.0

Auf diese Art und Weise optimierte man die Effizienz und die Leistung. Man erreichte 27% kürzere Ladezeiten und 45% weniger Stromverlust als noch bei Quick Charge 2.0. Mit Quick Charge 3.0 konnten Anwender Smartphones in 30 Minuten von 0 auf 71% aufladen.

Quick Charge 4.0

Die neue Version von Quick Charge verwendet die neue Prozessor-Generation Snapdragon 835. Damit möchte Qualcomm nochmals 20% kürzere Ladezeiten und eine 30% bessere Effizienz als noch bei Quick Charge 3.0 erreichen.

Außerdem soll die Wärmeentwicklung beim Aufladen um 5°C gesenkt werden.

quick charge 4.0

Weitere versprochene Eigenschaften:

  • 5 Minuten Ladezeit entsprechen 5 Stunden Nutzung
  • In 15 Minuten können 50% des Akkus aufgeladen werden
  • Mit USB Power Delivery kompatibel

Nachteile von Quick Charge

Natürlich werden dank Quick Charge kürzere Ladezeiten erreicht. Doch längst nicht alles ist perfekt. Wegen der höheren Leistung kommt es zu einer erhöhten Wärmeentwicklung.

Wie wir alle wissen, ist gerade die Hitze der größte Feind aller Akkus. Sie führt zu einer Verringerung der Kapazität und sorgt dafür, dass gerade über längere Zeitraume die Batterie ihre Akkuleistung nicht halten kann.

Wir empfehlen Ihnen daher, diese Technologie nur in jenen Situationen zu verwenden, in denen Sie Ihr Smartphone aus Zeitmangel schneller aufladen möchten. Nutzen Sie Quick Charge nicht ständig, um mögliche Problemen aus dem Weg zu gehen.

Welche Geräte sind mit Quick Charge kompatibel?

Qualcomm veröffentlicht für all seine Versionen eine Liste an Mobilgeräten und Accessoires, die mit der Quick Charge Technologie kompatibel sind. Sie können die offizielle Liste als PDF-Datei hier herunterladen.

Die besten Powerbanks mit Quick Charge – November 2023 🚩

Falls Sie ein Smartphone mit Quick Charge Technologie besitzen, benötigen Sie zusätzlich ein USB Ladegerät oder eine Powerbank, die ebenfalls mit Quick Charge 2.0 oder 3.0 kompatibel ist.

Bevor wir Ihnen unsere Auswahl der besten Powerbanks mit Quick Charge Funktion zeigen, möchten wir Ihnen noch folgende Ratschläge mit auf den Weg geben:

Entscheiden Sie sich für die neueste Quick Charge Version:

Auch wenn Sie ein Smartphone mit der Quick Charge 2.0 Technologie besitzen, können Sie sich für eine Powerbank entscheiden, welche die neueste Quick Charge 3.0 Version nutzt.

power bank carga rápida 3.0

Das liegt darán, dass die neueste Quick Charge Version immer mit den Vorgängerversionen kompatibel ist.

Falls Ihr Smartphone also Quick Charge 2.0 unterstützt und Sie eine Powerbank mit Quick Charge 3.0 verwenden, funktioniert die Powerbank auch zum Aufladen von Mobilgeräten, die nur Quick Charge 2.0 unterstützen.

Falls Sie jedoch nur eine Powerbank mit Quick Charge 2.0 kaufen und Ihr Smartphone theoretisch Quick Charge 3.0 unterstützt, sind Sie beim Aufladen auf die Quick Charge 2.0 Version beschränkt.

Überprüfen Sie, ob der Ladeanschluss Quick Charge unterstützt:

Abgesehen von der Quick Charge Technologie an den USB-Anschlüssen zum Aufladen von Smartphones und anderen Mobilgeräten haben immer mehr Powerbanks auch einen eigenen Ladeanschluss, um die Powerbank selbst per Quick Charge Technologie aufzuladen.

Diese Eigenschaft ist natürlich besonders für jene interessant, die sich eine Powerbank mit großer Kapazität zulegen möchten. Können Sie sich vorstellen, eine Powerbank mit 20000mAh in nur 4 Stunden aufzuladen?

powerbank input quick charge

Dafür benötigen Sie natürlich ein Ladegerät mit Quick Charge Kompatibilität.

Das sind die von uns empfohlenen Quick Charge Powerbanks. Gerne können Sie sich auch unser globales Ranking der besten Powerbanks im November 2023 ansehen.

1 Comment
Inline Feedbacks
View all comments
Michael

Ein wesentlicher Punkt, wenn nicht sogar der wesentlichste, wurde übersehen. Die Stromaufnahme unserer tollen Mobiltelefone liegt bei ca. 600-700 mA. Wie kann ich ein Gerät ohne QuickCharge einen ganzen Tag im Auto als Navi am laufen halten, wenn ich lediglich mit 500 mA, wie es Ladegeräte für den Zigarettenanzünder nun einmal tun, am laufen halten. Sagt mir nicht, daß ich ein anderes Ladegerät probieren soll. Das ist Blödsinn. Ich habe insgesamt 4 Stück ausprobiert und habe danach zu QuickCharge gewechselt. Die angegeben Ströme wurde von mir mittels einer Vielzahl verschiedener „Ladegeräte“, ich bezeichne sie lieber als Entladeverzögerer, und einem in… Read more »