Powerbanks für Laptop? – Tipps und Empfehlungen

Sie können mit einer Powerbank natürlich nicht nur Smartphones, Tablets oder andere Mobilgeräte aufladen. Wussten Sie schon, dass Sie mit einer Powerbank Laptops aufladen können?

Falls sich der Akku unseres Laptops leert und wir unser Ladekabel nicht griffbereit haben, können wir uns auch auf eine Powerbank verlassen. Diese übernimmt in diesem Fall die Funktion des Ladegeräts (nur eben mit beschränkter Ladeleistung).

Doch nicht alle Powerbanks auf Amazon eignen sich zum Aufladen von Laptops. Die externen Akkus müssen eine Reihe an Kriterien erfüllen, damit Sie Ihr Laptop-Ladegerät ersetzen können:

  1. Kompatibler Anschluss
  2. Dieselbe Arbeitsspannung (V)
  3. Gleiche oder höhere Leistung (W)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Powerbank für Laptops ausfindig machen können und auf welche Kriterien Sie dabei achten müssen. Am Ende des Artikels stellen wir Ihnen wie üblich die für diesen Zweck am besten geeigneten Powerbanks auf Amazon vor.

Eigenschaften eines Laptop-Ladegeräts

Bevor wir die oben genannten Kriterien genauer beleuchten, möchten wir noch kurz darauf eingehen, welche Eigenschaften ein Laptop-Ladegerät hat. Nur so können wir später eine passende Laptop-Powerbank finden, die unseren Laptop mit Energie versorgt.

Im folgenden Bild sehen Sie das Ladegerät samt Ladekabel eines Laptops:

Technische Eigenschaften eines Laptop-Ladegeräts
Technische Eigenschaften eines Laptop-Ladegeräts

In den Eigenschaften erkennen wir folgende Output-Daten:

  • Spannung: 19,5V
  • Stromstärke: 4,26A

Das heißt also, dass dieses Ladegerät mit einer Spannung von 19,5V (Volt) und einer Stromstärke von bis zu 4,26A (Ampere) arbeitet. Das entspricht demzufolge einer Leistung von bis zu 90W (Watt), mit der unser Laptop aufgeladen wird:

  • Leistung: 19,5V x 4,62A = 90W

Dank dieser Informationen kennen wir nun die Ladespannung unseres Laptops und welche empfohlene Leistung die Powerbank bereitstellen sollte.

Es ist sehr wichtig, die Spannung zu kennen. Falls wir den Laptop nämlich mit einem Ladegerät bzw. einer Powerbank mit zu großer Spannung verbinden, könnten irreparable Schäden am Laptop entstehen.

Verwendung einer Powerbank als Laptop-Ladegerät

Unsere Powerbank ersetzt unser Laptop-Ladegerät und erlaubt es uns, unseren Laptop im Notfall mit Energie zu versorgen. Dafür muss die Powerbank jedoch die folgenden Kriterien erfüllen:

Ladeanschluss

Ein Laptop kann mit einer Powerbank und deren Ausgangsanschluss (OUTPUT) auf drei verschiedene Wege aufgeladen:

Powerbank-Typen für Laptops mit Ausgangsanschlüssen per DC, AC und USBC PD
Powerbank-Typen für Laptops mit Ausgangsanschlüssen per DC, AC und USBC PD

Auf dem Markt können wir drei Powerbank-Typen für Laptops finden:

1. Powerbank mit DC-Anschluss

Wenn wir eine Powerbank mit DC-Ausgang verwenden, ist es wichtig, deren Ausgangsspannung zu überprüfen und ob sie einen kompatiblen Stecker verfügt, der dem Anschluss des Laptops entspricht. Im Normalfall werden jene Modelle bekannter Marken mit verschiedenen Adaptern geliefert.

Power bank con 2 salidas DC

Der größte Nachteil solcher Powerbanks besteht darin, kompatible Modelle zu finden, die zum eigenen Laptop passen (Ausgangsspannung und Anschluss). Außerdem sind sie recht klobig und benötigen ein Ladegerät, um selbst aufgeladen zu werden (ähnlich wie das Ladegerät des Laptops).

2. Powerbanks mit AC-Anschluss

Eine weitere Option sind Powerbanks mit 220V AC-Ausgang.

In diesem Fall müssen wir uns keine Sorgen um mögliche Inkompatibilitäten machen, da wir das Ladegerät unseres Laptops (oder anderer Geräte) direkt anschließen können, als wäre die Powerbank eine Steckdose. Klingt gut oder?

Powerbanks mit 220V AC-Ausgang
Powerbanks mit 220V AC-Ausgang

Doch auch diese Modelle haben einige Nachteile: Sie sind klobig, erfordern ein eigenes Ladegerät und verlieren einen Teil der Energie, während der Laptop aufgeladen wird.

3. Powerbank mit USB-C PD Anschluss

Eine neuartige Form, wie Laptops aufgeladen werden können, sind Powerbanks mit USB-C Ausgang samt Ladetechnologie Power Delivery.

Powerbanks mit USB-C PD Ausgang
Powerbanks mit USB-C PD Ausgang

USB-C ist die Zukunft der Verbindungen und erlaubt es uns, beliebige Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops, Kameras usw.) zu verbinden, indem wir einen universellen Anschluss verwenden. Somit gehört das Suchen nach passenden Kabeln und Adaptern der Vergangenheit an. Wenn Sie weitere Vorteile dieser Technologie in Erfahrung bringen möchten, lesen Sie bitte diesen Artikel.

Power Delivery (PD) ist jene Technologie, mit der wir Geräte mit einer sehr hohen Leistung aufladen können. Im Fall eines Laptops geschieht dies per USB-C Ausgang.

Beispiele für den Einsatz von Power Delivery
Beispiele für den Einsatz von Power Delivery

Heutzutage gibt es viele Geräte der neuesten Generation mit USB-C Anschluss. In diesem Fall suchen Sie einfach nach einer Powerbank mit Power Delivery Kompatibilität und der Spannung Ihres Laptops.

Was, wenn mein Laptop kein USB-C Anschluss hat? Ist es möglich, ihn mit einer Powerbank aufzuladen, die einen USB-C PD Ausgang hat?

Laptop mit DC-Anschluss und Laptop mit USB-C Anschluss
Laptop mit DC-Anschluss und Laptop mit USB-C Anschluss

Uns ist bewusst, dass viele Anwender keinen Laptop der neuesten Generation besitzen und entsprechend einen Adapter oder ein spezielles Kabel benötigen, um den USB-C Stecker der Powerbank mit dem DC-Anschluss des Laptops zu verbinden.

Adapter und Kabel für die Verbindung zwischen USB-C PD Ausgang der Powerbank und DC-Anschluss des Laptops
Adapter und Kabel für die Verbindung zwischen USB-C PD Ausgang der Powerbank und DC-Anschluss des Laptops

Dieser Adapter bzw. dieses Kabel verfügt über einen Trigger, der die Leistung der Power Delivery von der Powerbank auf ein bestimmtes Spannungslevel festlegt: In der Regel werden hierfür 15V und 20V verwendet. Möglicherweise werden zukünftig auch Modelle mit anderen Spannungen hergestellt.

Es ist daher besonders wichtig, beim Kauf des Kabels auf die Spannung zu achten. Wenn wir uns falsch entscheiden, könnten wir unseren Laptop schwer beschädigen. Beispiel:

Wenn wir ein Kabel-Trigger PD mit 15V an einen Laptop mit einer Ladespannung von 20V anschließen, wird die Ladung schlicht nicht erfolgen. Für einen Laptop mit 20V Ladespannung benötigen wir ein Kabel-Trigger PD mit 20V.

Wenn wir ein Kabel-Trigger PD mit 20V an einen Laptop mit einer Ladespannung von nur 15V anschließen, KÖNNTEN WIR UNSEREN LAPTOP IRREPARABEL BESCHÄDIGEN. Für einen Laptop mit 15V Ladespannung benötigen wir ein Kabel-Trigger PD mit 15V.

Ausgangsspannung (V)

Der Ausgabeport (Ausgangsanschluss) der Powerbank muss dieselbe Spannung haben wie Ihr Laptop-Ladegerät. Ansonsten könnten Sie Ihren Laptop irreparabel beschädigen.

Diese Spannung können Sie an der Powerbank immer unter dem Punkt „DC Output“ oder „USB-C Output“ ablesen.

Ausgangsspannung von Powerbanks mit DC-Ausgang (links) und USB-C PD (rechts)
Ausgangsspannung von Powerbanks mit DC-Ausgang (links) und USB-C PD (rechts)
Was passiert, wenn mein Laptop eine Ladespannung von 19,5V hat*?

Jedes Elektrogerät muss eine Spannung aushalten können, die +-10% ihrer Nennspannung beträgt. Das heißt: Wenn Ihr Laptop eine Ladespannung von 19,5V hat, unterstützt es eine maximale Spannung von 21,45V (19,5V+ 1,95V). Sie können daher problemlos eine Powerbank mit 20V zum Aufladen verwenden.

Beachten Sie dabei jedoch das Spannungsgefälle, das beim Verbinden der Powerbank mit dem Laptop im Kabel auftritt. Dies liegt in der Regel bei 0,15V bis 0,20V pro Meter Kabellänge (je nach Widerstand des Kabels).

Beispiel: Wenn die Ausgangsspannung der Powerbank 20V beträgt, wird der Laptop mit nur 19,8V aufgeladen (20V-0,2V).

Es gibt auch einige Modelle mit einem oder mehreren DC-Ausgängen mit fester Spannung oder einem einzigen DC-Ausgang mit Multivoltaje-Funktion. In diesem Fall kann die Spannung per Tastendruck passend für unseren Laptop ausgewählt werden.

Links: Powerbank mit 2 DC-Ausgängen und fester Spannung von 12V bzw. 20V; Rechts: Powerbank mit DC-Ausgang mit Multivoltaje-Funktion: 9V/12V/16V/19V/20V
Links: Powerbank mit 2 DC-Ausgängen und fester Spannung von 12V bzw. 20V; Rechts: Powerbank mit DC-Ausgang mit Multivoltaje-Funktion: 9V/12V/16V/19V/20V

Wenn Sie eine Powerbank mit AC-Ausgang verwenden, müssen Sie die Spannung nicht überprüfen, weil der Laptop mit seinem eigenen Ladegerät aufgeladen wird, das an sich die Spannung von 220V an die Ladespannung des Laptops anpasst.

Leistung (W)

Schließlich müssen wir auch die maximale Leistung im Auge behalten, welche der Powerbank-Ausgang bereitstellen kann:

Maximale Leistung von Powerbanks mit DC-Ausgang (130W), AC-Ausgang (85W) und USB-C PD (45W).
Maximale Leistung von Powerbanks mit DC-Ausgang (130W), AC-Ausgang (85W) und USB-C PD (45W).

Wenn das Ladegerät unseres Laptops 65W entspricht, empfehlen wir eine Powerbank, die in der Lage ist, mindestens dieselbe Leistung bereitzustellen. Ansonsten würde der Laptop nicht einmal hochfahren bzw. im Betrieb bleiben, weil allein dafür die Gesamtleistung in Anspruch genommen werden würde, sodass keine Leistung für die Aufladung des Akkus übrig bleiben würde.

Im folgenden Abschnitt betrachten wir einige Situationen, in denen wir ein Modell mit geringerer Leistung verwenden können:

Wie viel Leistung braucht eine Powerbank, um Laptops aufzuladen?

Je nach Laptop-Modell ist das Ladegerät für eine maximale Leistung von 45W, 65W, 90W, 130W usw. ausgelegt…

Es ist durchaus möglich, dass wir keine Powerbank finden, die genau dieselbe oder eine höhere Leistung hat wie das Ladegerät des Laptops. Es ist auch denkbar, dass wir zwar passende Powerbanks finden, die jedoch nicht unserem Budget entsprechen. In diesen Fällen können wir auch eine Powerbank mit niedrigerer Leistung kaufen.

Angenommen wir arbeiten mit unserem Lenovo Z50-70 (Ladegerät mit 65W) in einer Cafeteria und der Akku ist alle.

In diesem Fall können wir eine Powerbank mit 65W oder, unter folgenden Umständen, auch eine Powerbank mit 45W verwenden:

1. Herausnahme des Laptop-Akkus

Wenn wir den Akku des Laptops entfernen, ist die notwendige Leistung der Powerbank zum Betrieb des Laptops niedriger als auf dem Laptop-Ladegerät angegeben, weil in diesem Fall der Akku nicht aufgeladen werden muss.

Wir sollten dabei beachten, dass zum Start des Laptops immer mehr Leistung erforderlich ist als wenn dieser bereits hochgefahren ist. Das liegt an der Spitzenlast, die dabei produziert wird.

Ein Trick, um diese Spitzenlast beim Start zu vermeiden, ist die Aktivierung des Energiesparmodus, wenn wir auf die wenig verbleibende Akkuleistung aufmerksam gemacht werden. (Normalerweise wird beim Schließen des Laptops automatisch der Energiesparmodus aktiviert, falls der Laptop nicht anders konfiguriert wurde.)

Zunächst schließen wir die Powerbank an und entnehmen im Anschluss den Akku aus dem Laptop.

Wenn wir nun den Energiesparmodus deaktivieren (wir öffnen den Laptop), nutzen wir bereits die Energie der Powerbank, ohne unter der Spitzenlast des Starts zu leiden.

Unter solchen Umständen könnten wir eine Powerbank verwenden, die mindestens 70% der Leistung des Ladegeräts unseres Laptops hat. Falls unser Ladegerät eine Leistung von 65W hat, sollte die Powerbank mindestens 45W haben.

2. Aufladen des Akkus beim ausgeschalteten Laptop

Eine andere Option besteht darin, den Laptop im ausgeschalteten Zustand aufzuladen.

In diesem Fall benötigen wir ausschließlich die Leistung, die für das Aufladen des Laptop-Akkus notwendig ist. Dafür reicht ebenfalls die bereits zuvor erwähnte Powerbank (45W) aus, die mindestens 70% der Leistung des Laptop-Ladegeräts hat.

3. Aufladen des Laptop-Akkus bei gleichzeitiger Nutzung

Falls Ihnen die beiden vorherigen Optionen nicht zusagen, können Sie die Powerbank mit niedrigerer Leistung nutzen, solange der Laptop-Akku nicht vollständig entleert ist (normalerweise wird ab einem Akkuzustand von 50% weniger Aufladeleistung benötigt).

Wenn wir also die Powerbank anschließen, bevor der Laptop-Akku leer ist, können wir so die Spitzenlast beim Start des Laptops ebenfalls umgehen.

Das Problem besteht darin, die Spitzenlast beim Start des Laptops zu kennen und zu wissen, wie viel Leistung wir benötigen, um den Akku selbst bei 50% Ladezustand aufzuladen. Hierzu sind Rechnungen notwendig, die viele Anwender nicht durchführen können oder wollen.

Aus diesem Grund empfehlen wir immer den Kauf einer Powerbank mit derselben Leistung oder einer höheren Leistung als die des Laptop-Ladegeräts.

Wie viel Stunden kann ich einen Laptop mit einer Powerbank nutzen?

Mal angenommen wir möchten unseren Acer Aspire E5-551-T2HE Laptop mit einer Powerbank nutzen. Vor dem Kauf der Powerbank möchten wir aber natürlich wissen, wie lange wir besagten Laptop mit der Powerbank mit Saft versorgen können.

Zunächst müssen wir jedoch folgende wichtigen Fragen beantworten:

  • Ganz allgemein, für welche Aufgaben werden Sie Ihren Laptop mit einer Powerbank nutzen? Zum Surfen im Internet, für Büroarbeiten, für Spiele, für Netflix…? Denn Sie müssen den durchschnittlichen Verbrauch Ihres Laptops in Erfahrung bringen.
  • Je nach ausgewählter Aufgabe, wie viele Stunden hält Ihr Laptop mit einem zu 100% aufgeladenen Akku aus?
  • Was für eine Art Powerbank für PCs werden Sie nutzen? Mit Hohlstecker, AC oder USB-C Power Delivery?

Die Eigenschaften unseres Acer Laptops lauten wie folgt:

  • Modell: Acer Aspire E5-551-T2HE
  • Ladegerät: 19V/3,42A (65 W)
  • Ladespannung19V
  • Akkukapazität: 45Wh
  • Ladeanschluss: DC Anschluss 5,5 x 1,7 mm
  • Typische Aufgabenbereiche: Büroarbeiten, Surfen im Internet
    • Nutzungszeit eines 100% aufgeladenen Akkus: 3,5h

Wegen der typischen Aufgabenbereiche und der Eigenschaften unseres Laptops haben wir uns den Kauf der folgenden Powerbank ins Auge gefasst:

Im Anschluss werden wir die geschätzte Nutzungszeit berechnen, die wir vom Betrieb unseres Acer Laptops mit der Litionite Powerbank erwarten können:

Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs unseres Laptops

Falls wir nicht über das nötige Wissen oder die Testgeräte verfügen, um den genauen Verbrauch unseres Laptops zu bestimmen, können wir anhand folgender Hilfsmittel eine Schätzung ermitteln:

  1. Die im Akku des Laptops gespeicherte Energie
  2. Die geschätzte Akku-Nutzungszeit für die von uns mit unserem Laptop getätigten Aufgaben

Die gespeicherte Energie des Akku-Laptops wird in Wattstunden (Wh) gemessen und wird als Teil der Eigenschaften des Akkus angegeben. Um diese Informationen zu erhalten, muss der Akku aus dem Laptop entnommen werden.

Dieser Wert kann entweder direkt angegeben sein (siehe Bild links) oder muss mithilfe der Spannung (V) und der Kapazität (mAh) multiplizierend berechnet werden (siehe Bild rechts, 11,1V x 6600mAh):

Energie (Wh) eines Laptop-Akkus
Opcional: Prüfung der tatsächlichen Akku-Energie eines Laptops

Bitte beachten Sie, dass der Akku eines Laptops sich auf Dauer und je nach Nutzung verschlechtert. Das heißt seine Kapazität nimmt Stück für Stück ab. Es ist daher möglich, dass die im Akku gespeicherte Energie niedriger ist als die offiziell angegebene Energie. Das ist besonders dann der Fall, wenn der Laptop bereits mehrere Jahre alt ist und der Akku nie ausgewechselt worden ist.

Es gibt viele Softwares, mit der Sie die tatsächliche Leistung Ihres Laptop-Akkus überprüfen können. Wir nutzen eine Software namens HWiNFO32. Sie ist völlig gratis und muss nicht installiert werden, wodurch deren Nutzung besonders simpel ist. So wird sie genutzt:

  1. Laden Sie die Software von der offiziellen Webseite herunter. Wählen Sie die Option Local (US) aus.
  2. Dekomprimieren Sie die heruntergeladene Datei und führen Sie die Datei HWiNFO32.exe aus.
  3. Akzeptieren Sie die Windows-Genehmigungen (es ist eine sichere Anwendung, die nur Informationen zum System und dessen Komponenten verwendet).
  4. Nachdem sich das Startfenster von HWiNFO32 geöffnet hat, klicken Sie auf Run.
  5. Auf der linken Seite des Hauptfensters klicken Sie auf die Option Smart Battery.
  6. Auf der rechten Seite erscheinen nun die Informationen zu Ihrem Laptop-Akku:
    1. Designed capacity: die maximale Kapazität des Akkus laut Herstellers.
    2. Full Charged Capacity: die aktuelle Kapazität des Akkus.
    3. Wear Level: Der Umfang des Verschleißes in Prozent des Akkus.

Sobald Sie die Energie des Laptop-Akkus kennen, müssen Sie diese durch jene Zeit (in Stunden) dividieren, die der Akku bei 100% Ladung durchhält:

Durchschnittlicher Verbrauch (W) = Akku-Energie (Wh) / Nutzungszeit (h)

In unserem Fall hat der Akku unseres Acers 45 Wh und die Nutzungsdauer für typische Aufgaben beträgt um die 3,5 Stunden. Der durchschnittliche Verbrauch unseres Laptops liegt also bei:

Durchschnittlicher Verbrauch Acer = 45 Wh / 3,5 h = 12,9 W (Watt)

KLARSTELLUNG:

Natürlich kann sich der Verbrauch unseres Laptops und damit auch die Nutzungsdauer des Akkus je nach Verwendung des Laptops unterscheiden. Der Verbrauch beim Surfen im Internet wird sich stark mit dem Verbrauch beim Spielen von Videospielen unterscheiden, da sowohl der Prozessor als auch die Grafikkarte stark beansprucht werden.

Berechnung der Nutzungsenergie einer Powerbank zum Aufladen eines Laptops

Sobald wir den Verbrauch unseres Laptops eingeschätzt haben, können wir die gespeicherte Energie (Wh) der Powerbank mit dem besagten Verbrauch dividieren, um die Anzahl der Stunden zu berechnen, für die wir unseren Laptop mit der Powerbank nutzen können

Im Grunde genommen könnte man auf folgende Formel stoßen:

Nutzungsdauer Laptop = Energie der Powerbank (Wh) / Verbrauch des Laptops (W) FALSCH!

Diese Formel ist jedoch nicht gültig, weil wir auch die Effizienz der Powerbank während des Ladevorgangs des Laptops sowie weitere Faktoren (siehe unten) im Auge behalten müssen.

Gespeicherte Energie und Effizienz einer Powerbank

Falls die Energie nicht in den Eigenschaften der Powerbank angegeben wird, können wir diese einfach berechnen, indem wir die Kapazität (mAh) mit 3,7V multiplizieren (obwohl es auch Akkus gibt, deren Spannung 3,6; 3,8 oder 3,85 V betragen kann). Dieses Ergebnis wird im Anschluss durch 1000 geteilt:

Gespeicherte Energie der Powerbank = (Kapazität der Powerbank (mAh) x Spannung des Akkus (V) ) / 1000

In unserem Beispiel beträgt die Energie der Litionite Powerbank also:

Gespeicherte Energie der Litionite Powerbank = (20000mAh x 3,7V) / 1000 = 74 Wh

In unserer Hauptanleitung geben wir an, dass die Spannung eines Akkus einer Powerbank 3,7V beträgt (obwohl es auch Modelle gibt, deren Akkus 3,6; 3,8 oder 3,85 V nutzen). Während des Ladevorgangs eines Geräts muss diese Spannung in einem Ausgangsport zur Betriebsspannung des verbundenen Geräts umgewandelt werden. In unserem Fall wäre dies ein Laptop, dessen Spannung zwischen 12 und 20 Watt liegt.

Aus diesem Grund geht ein Teil der in der Powerbank gespeicherten Energie beim Ladevorgang verloren. Je nach Effizienz fällt dieser Verlust kleiner oder größer aus.

Es gibt Powerbanks mit einer Effizienz von mehr als 90% und niedriger als 80% (siehe unsere Datenbank). Falls unser Modell eine hohe Qualität hat, sollte die Effizienz um die 85% betragen.

Die Ausgangsenergie einer Powerbank ist je nach gespeicherte Energie unterschiedlich und kann mit folgender Formel berechnet werden:

Energie der Powerbank = Gespeicherte Energie x energetische Effizienz

In unserem Beispiel beträgt die tatsächlich bereitgestellte Energie der Litionite Powerbank über den Ausgangsport im Fall der Betriebsspannung unseres Laptops also:

Energie Litionite Powerbank = (74 Wh x 85)/100 = 62,9 Wh

Wir kennen bereits den Verbrauch unseres Acer Laptops und die Energie unserer ins Auge gefassten Litionite Powerbank. Jedoch können wir diese Formel nicht anwenden, weil es nicht die definitive Energie ist, die der Laptop nutzen wird:

Nutzungsdauer des Laptops = Energie der Power bank (Wh) / Verbrauch des Laptops (W) FALSCH!

Bedenken Sie, dass ein Laptop mit Gleichstromeingang (INPUT DC) auf drei verschiedene Arten durch eine Powerbank mit Strom gespeist werden kann (je nach Ausgangsport (OUTPUT) der Powerbank):

  • Powerbank mit DC-Port
  • Powerbank mit AC-Port
  • Powerbank mit USB-C PD Port

Als nächstes werden wir die verschiedenen „Besonderheiten“ beleuchten, die unsere Powerbank je nach Leistung haben könnte:

Aufladung eines Laptops mit Powerbank mit DC-Port oder USB-C PD

Falls wir eine Powerbank mit DC oder USB-C Power Delivery verwenden, hat unser Computer sowohl beim Aufladen des eigenen Akkus als auch beim Einschalten des Computers einen eigenen Energieverbrauch.

Aus diesem Grund beträgt die energetische Effizienz wie zuvor erwähnt im Falle einer Nutzung per Laptop um die 85%.

Die geschätzte bereitstehende Energie zum Aufladen des Akkus oder zur Verwendung des Computers beträgt daher:

Nutzbare Energie = Energie Powerbank x 0,85 (Effizienz der Powerbank) x 0,85 (Effizienz des Laptops)

Das heißt:

Nutzbare Energie = Energie Powerbank x 0,7225

Wenn wir die erste Formel mit der Litionite Powerbank anwenden, beträgt die nutzbare Energie also:

Nutzbare Energie Litionite = 74 Wh x 0,85 x 0,85 = 53,5 Wh

Aufladung eines Laptops mit Powerbank mit AC-Port

Wenn wir eine Powerbank mit AC-Port verwenden, können wir das Ladegerät des Laptops direkt an die Powerbank anschließen (quasi wie bei einer Steckdose).

In diesem Fall müssen wir zusätzlich zu dem bereits Gezeigten auch die Effizienz des Ladegeräts in Betracht ziehen (wir gehen auch hier von einer Effizienz von 85% aus). Aus diesem Grund beträgt die nutzbare Energie in diesem Fall also:

Nutzbare Energie = Energie Powerbank x 0,85 (Effizienz Powerbank) x 0,85 (Effizienz Ladegerät) x 0,85 (Effizienz Laptop)

Das heißt:

Nutzbare Energie = Energie Powerbank x 0,6141

Wie Sie sehen, ist die Nutzungsdauer bei der Verwendung einer Powerbank mit AC-Port deutlich geringer als bei einer Powerbank mit DC-Port oder USB-C PD, da der zusätzliche Effizienzverlust des Ladegeräts mit einberechnet werden muss.

Dennoch ist der AC-Port deutlich praktischer, da wir das klassische Ladekabel unseres Laptops zum Aufladen per Powerbank verwenden können. Wir brauchen also keine zusätzlichen Kabel, die mit dem DC-Stromeingang unseres Laptops kompatibel sind.

Außerdem müssen wir uns keine Gedanken machen, eine Powerbank auszuwählen, die uns die passende Ausgangsspannung für unseren Laptop bereitstellt, was unter Umständen für Probleme sorgen kann.

Stattdessen achten wir ausschließlich auf die bereitgestellte Leistung der Powerbank und wenden dieselben Überlegungen an, die wir bereits in diesem Abschnitt gesehen haben:

Welche Leistung benötige ich, um ein Gerät mit einer Powerbank aufzuladen?

Berechnung der Nutzungszeit eines Laptops mit einer Powerbank

Zu diesem Zeitpunkt gibt es 3 verschiedene Fälle bei der Verwendung dieser nützlichen Energie aus der Powerbank.

Wir werden jeden Fall einzeln formulieren, um eine allgemeine Formel für die Nutzungsdauer eines Laptops mit einer Powerbank zu erhalten. Diese werden wir dann auf unser Beispiel des Acer-Laptops und der Litionite-Powerbank anwenden.

Zusätzlich werden wir die in jeder Formel erhaltenen Ergebnisse mit den Daten vergleichen, die wir in diesem Beispiel tatsächlich erhalten haben.

Bitte bedenken Sie immer, dass dies keine exakte Berechnung ist. Wir sprechen hierbei von Schätzungen, die uns bei der Einschätzung der Nutzungsdauer vor dem Kauf einer Powerbank helfen.

1. Entnahme des Laptop-Akkus

Wenn wir den Akku aus unserem Laptop entnehmen (falls dies möglich ist) und wir stattdessen die Powerbank anschließen, um den Laptop zu betreiben, erhalten wir folgende geschätzte Betriebsdauer in Stunden:

Nutzungsdauer Laptop (h) = Nützliche Energie Powerbank (Wh) / Durchschnittlicher Verbrauch Laptop (W)

Wenn wir diese Formel in unserem Beispiel anwenden:

  • Nutzungsdauer Acer (theoretisch) =53,5 Wh / 12,9 W = 4,15 h (4h 9min)
  • Nutzungsdauer Acer (tatsächlich) = 4h 37min
2. Aufladung des Akkus bei ausgeschaltetem Laptop

Eine weitere Option ist das Aufladen des Laptop-Akkus, während dieser ausgeschalten ist. In diesem Fall können wir die Anzahl der theoretisch möglichen Ladevorgänge mit dieser Formel berechnen:

Anzahlung der Aufladungen Laptop = Nutzbare Energie Powerbank (Wh) / Energie Laptop-Akku (Wh)

In unserem Beispiel:

  • Anzahl der Aufladungen Acer (theoretisch) = 53,5 Wh / 45 Wh = 1,19 Aufladungen
  • Anzahl der Aufladungen Acer (tatsächlich) = 1,42 Aufladungen

Wir wissen also, dass die Litionite Powerbank den Akku des Acer Laptops 1,19 mal aufladen könnte. Das heißt wir könnten den Akku einmal komplett aufladen und hätten dann eine Restenergie in der Powerbank (8,5 Wh) für eine weitere kleinere Aufladung des Akkus:

Nutzbare Energie – Energie Laptop-Akku = 53,5 Wh – 45 Wh = 8,5 Wh

Wir können auch die theoretische Nutzungszeit mit der Anzahl der Aufladungen und dem durchschnittlichen Verbrauch unseres Laptops berechnen:

Nutzungsdauer Laptop (h) = Anzahl der Aufladungen x Energie Laptop-Akku (Wh) / Verbrauch Laptop (W)

In unserem Beispiel:

  • Nutzungsdauer Acer (theoretisch) = 1,19 x 45 Wh / 12,9 W = 4,15 h (4h 9min)
  • Nutzungsdauer Acer (tatsächlich) = 1,42 x 45 Wh / 12,9 W = 4,95 h (4h 57min)*

*Wie wir sehen können, beträgt die Nutzungsdauer 20 Minuten mehr als bei der Echtzeit-Nutzung im Fall 1, wobei der Laptop-Akku entfernt wurde.

3. Aufladung des Laptops und gleichzeitige Nutzung

Falls wir den Akku nicht entnehmen (oder dieser nicht entnommen werden kann) und wir den Laptop während der Nutzung mit der Powerbank aufladen, versorgt die Powerbank den Laptop sowohl zur Aufladung des Akkus als auch zum Betrieb des Laptops mit Strom.

Die nutzbare Energie der Litionite Powerbank (53,5 Wh) wird also aufgeteilt zwischen dem Acer Laptop (mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 12,9 W) und der Aufladung des Laptop-Akkus (45 Wh).

In diesem Fall ist die Bereitstellung einer Formel zur Berechnung der theoretischen Nutzungszeit kompliziert, weil die für die Aufladung des Akkus bereitgestellte Energie je nach Modell unterschiedlich ausfallen würde, weil wiederum die Geschwindigkeit der Aufladung des Laptop-Akkus vom System der Aufladung seitens des Herstellers abhängt. Kurz: Während ein Laptop in einer Stunde den Akku mit 15 W auflädt, ist bei einem anderen eine Aufladung in gleicher Zeit mit 35 W möglich.

In unserem Beispiel ist die Litionite Powerbank in der Lage, den Acer Laptop für 1,83h (1h 50min) zu betreiben, bis die nutzbare Energie verbraucht wurde.

In dieser Zeit hat die Litionite Powerbank den Laptop-Akku 82% aufgeladen (45Wh), wodurch wir weitere 3 Stunden Büroarbeiten verrichten konnten.

Nutzungsdauer mit zu 82% aufgeladenem Laptop-Akku = 45Wh x 0,82 / 12,9W = 2,86h

Daher betrug die Gesamtzeit für die Verwendung unseres Acer-Laptops für Büroaufgaben 4 Stunden und 41 Minuten:

Nutzungsdauer Acer (tatsächlich) = 1,83h +2,86h = 4,69h = 4 h 41 min

Fazit und allgemeine Formel

In den ersten zwei beschriebenen Fällen haben wir gesehen, dass die theoretische Nutzungsdauer recht ähnlich war, während die tatsächliche Nutzungszeit kleine Abweichungen hatte.

Dies liegt daran, dass wir sowohl beim Laptop als auch bei der Powerbank mit tatsächlichen Wirkungsgraden arbeiten und diese logischerweise von den theoretischen Wirkungsgraden (85%) abweichen müssen, die wir als Referenz für die geschätzte Berechnung festlegen, da wir die tatsächlichen Wirkungsgrade nicht kennen.

Oft wird sowohl die tatsächliche Effizienz unseres Laptops als auch die der Powerbank ignoriert.

In Fall drei haben wir auch erklärt, dass es nicht möglich ist, die Nutzungsdauer anhand einer allgemeinen Formel vorherzusagen, da sich jeder Laptop beim Aufladen des Akkus anders verhält. Die tatsächlich erzielten Ergebnisse ähneln jedoch den ersten beiden Fällen.

Ziel war es, vor dem Kauf einer Powerbank eine Vorstellung von der Nutzungsdauer unseres Computers zu haben. Aus diesem Grund glauben wir, dass die Formel in Fall 1 die beste Option für eine schnelle Schätzung ist:

Nutzungsdauer Laptop (h) = Nutzbare Energie Powerbank (Wh) / Durchschnittlicher Verbrauch Laptop (W)

Die besten Powerbanks für Laptops – November 2023 🚩

Da wir uns nun mit den Eigenschaften der Laptop-Powerbanks vertraut gemacht haben, stellen wir Ihnen hier die besten Powerbanks auf Amazon vor, die über verschiedene Ausgänge verfügen (DC, AC und USB-C PD):

Hinweis: Beachte, dass falls dein Laptop einen DC-Ladeanschluss hat und du eine Powerbank mit USB-C PD Anschluss kaufen möchtest, du einen USB-C PD zu DC Adapter brauchst. Du kannst Chargy (unseren Telegram-Bot) um Hilfe fragen, um den richtigen Kauf zu tätigen.

Das sind die von uns empfohlenen Powerbanks für Laptops. Gerne können Sie sich auch unser Ranking der besten Powerbanks im Test ansehen.

4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Klaus

Endlich mal eine Beschreibung, die sagt, was Sache ist und deshalb wirklich hilft. Kein wishiwashi im hirnlosen Stil „Ja, Laptop und Powerbank kann man verbinden.“

Ernst Ja

Prima Einführung in die Materie, danke!
Weiteres noch leistungsstärkeres Gerät: Sandberg Powerbank 420-52 (20000 mAh 74 Wh).
Positiver erster Eindruck nach 2-3mal Verwendung: Voll geeignet für den vorgesehenen Einsatzzweck, ein Notebook über USB-C-PD zu laden: der Akku des Notebooks wird also echt geladen, nicht nur der Ladestand erhalten. Für Lenovo P43s wird geschätzt eine Verdoppelung der Laufzeit erreicht. Auch ein moderneres Dell wird geladen. Die Powerbank ist selbst auch schnell (unter 2h) wieder geladen. Nachteile: keine Dokumentation (auch nicht online), zu wenig Ausgänge, keine Wasser- und Staubschutzklassifikation (IP*).

fuzzwah

äusserst hilfreicher Post, danke!